Russland ist riesig und die Dimensionen des größten Landes unserer Erde sind deshalb kaum zu greifen. Weltweit gibt es insgesamt 24 Zeitzonen, wobei allein 11 Zeitzonen auf Russland entfallen.
Trotz dieser großen Anzahl, ist Russland aber nicht das Land mit den meisten Zeitzonen. Überraschung! Auf den weltweiten Spitzenreiter kommst Du wahrscheinlich nicht direkt.
Es ist nämlich Frankreich mit 12 Zeitzonen. Frankreich selbst liegt in der MEZ, allerdings kommen noch 11 Zeitzonen aus Überseegebieten wie z.B. Französisch-Polynesien oder Martinique hinzu. Auch die USA kommen mit 5 Zeitzonen im eigenen Land und 6 Übersee Zeitzonen, so auf insgesamt 11 Zeitzonen.
Wenn die Übersee-Kolonien weggerechnet werden, kann Russland in diesem Bereich aber kein anderes Land das Wasser reichen. Die Zeitverschiebung von West nach Ost beträgt bis zu 10 Stunden. Ist in Kaliningrad also gerade Mittagspause, befinden sich die Menschen in Kamtschatka bereits im Bett. Verrückt.
1) Wie ist der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Russland?
Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Russland ist je nach Jahreszeit und auch Region in Russland verschieden. Das es in Russland seit 2011 keine Unterscheidung mehr zwischen Sommer- und Winterzeit gibt, kommt es also auf das genaue Datum an.
Grundsätzlich liegt Russland (fast) immer vor der Deutschen Zeit. Wenn in Berlin 12.00 Uhr mittags ist, ist es in Kaliningrad ebenfalls 12.00 Uhr (Sommerzeit) oder 13.00 Uhr (Winterzeit). In Moskau ist es dagegen bereits 13.00 Uhr (Sommerzeit) bzw. 14.00 Uhr (Winterzeit). Wie Du siehst, es lässt sich also nicht pauschal sagen.
Je weiter Du nach Osten reist, desto größer wird auch die Zeitverschiebung. In Irkutsk am Baikalsee ist es dann z.B. schon 18.00 Uhr (Sommerzeit) bzw. 19.00 Uhr (Winterzeit). Ganz im Osten, in Kamtschatka, ist es um 12.00 Uhr mittags Deutscher Zeit bereits 22.00 Uhr (Sommerzeit) bzw. 23.00 Uhr (Winterzeit).
Auch in Russland gab es früher eine Sommer- und Winterzeit. Die Unterscheidung wurde über die Jahre immer wieder eingeführt, gestoppt und wieder eingeführt. Aktuell gibt es aber wie gesagt nur eine feste Zeit.
Zwei Mal pro Jahr wird in der Europäischen Union die Zeit umgestellt. Am letzten Sonntag im März beginnt die Sommerzeit. Hier wird die Zeit um eine Stunde vor gestellt.
Am letzten Sonntag im Oktober wird die Zeit wieder um eine Stunde zurückgestellt und die Winterzeit startet. Bei Deiner Reiseplanung und der Kommunikation nach Russland, musst Du also unbedingt auch die lokale Zeit berücksichtigen.
Wenn ich zusammen mit meiner Frau Xenia mit meinen Schwiegereltern in Irkutsk skype, müssen wir dabei auch die 6 - 7 Stunden Zeitverschiebung beachten.
2) Zeitzonen in Russland im Überblick
Kaliningrader Zeit (UTC+2)
Moskauer Zeit (UTC+3)
Samaraer Zeit (UTC+4)
Jekaterinburger Zeit (UTC+5)
Omsker Zeit (UTC+6)
Krasnojarsker Zeit (UTC+7)
Irkutsker Zeit (UTC+8)
Jakutsker Zeit (UTC+9)
Wladiwostoker Zeit (UTC+10)
Srednekolymsker Zeit (UTC+11)
Kamtschatka Zeit (UTC+12)
Den Zeitunterschied von West nach Ost bekommst Du besonders gut bei einer Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn mit. Wenn Du in Moskau startest und bis nach Wladiwostok fährst, durchquerst Du nämlich insgesamt 8 Zeitzonen!
Früher wurde der Fahrplan komplett in Moskauer Zeit erstellt, und alle Stopps auch in dieser angegeben. Mittlerweile wird aber alles in lokaler Zeit gerechnet und ist so auch beim Ticketkauf auf der Internetseite der Russischen Bahn markiert (local time).
Auch bei einem Flug von Deutschland über Moskau nach Irkutsk an den Baikalsee, hast Du einige Zeitzonen zu überwinden. Zuerst wäre da die Zeitverschiebung von Deutschland nach Moskau, die je nach Sommer- oder Winterzeit 1 bzw. 2 Stunden beträgt.
Die Verschiebung von Moskauer Zeit zu Irkutsker Zeit, beträgt dann noch einmal 5 Stunden. Von Deutschland nach Irkutsk hast Du also eine Zeitverschiebung von insgesamt 6 - 7 Stunden.
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass das zu einem richtig schönen Jetlag führen kann. Normalerweise wirst Du morgens in Irkutsk ankommen und solltest Dich dann zwingen, den ganzen Tag wach zu bleiben. Ich schaffe das nicht immer und stehe dann regelmäßig um 4 Uhr morgens hellwach im Bett.
2.1) Kaliningrader Zeit (USZ1)
Die Kaliningrader Zeit (USZ1) liegt 2 Stunden vor der Weltzeit, die als UTC bezeichnet wird. UTC steht für Universal Time Coordinated. Die Kaliningrader Zeit wird deshalb auch als UTC+2 bezeichnet.
Sie umfasst die russische Exklave Kalinigrad, die zwischen Polen und Litauen liegt. Die Mitteleuropäische Zeit bzw. Central European Time (MEZ / CET) die für ganz Europa gilt, wird übrigens nach diesem Muster als UTC+1 bezeichnet.
Für Kaliningrad gibt es mittlerweile auch ein e-Visum, mit dem Du kostenlos für 8 Tage einreisen kannst. Das sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Kaliningrad.
2.2) Moskauer Zeit (MSK)
Die Moskauer Zeit (MSK) liegt 3 Stunden vor der Weltzeit (UTC) und wird deshalb auch als UTC+3 bezeichnet.
Sie umfasst neben dem Gebiet Moskaus auch große Teile Zentralrusslands, Südrussland, dem Nordkaukasus und der autonomen Republik Krim.
Auch die Stadt Kasan liegt in diesem Bereich und ist gar nicht weit von Moskau entfernt. Besonders bei einer Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan und das Zentrum der Muslime in Russland einen Stopp wert.
2.3) Samaraer Zeit (SAMT)
Die Samaraer Zeit (SAMT) liegt 4 Stunden vor der Weltzeit (UTC) und wird deshalb auch als UTC+4 bezeichnet.
Sie umfasst neben der Oblast Samaras auch die Oblast Saratow, Udmurtien, die Oblast Uljanowsk, die Oblast Astrachan und die Oblast Wolgograd.
Besonders Wolgograd ist hier einen Besuch wert. Im Gespräch mit meinem Leser Jens, kannst Du tolle Fotos sehen und mehr über Wolgograd erfahren.
2.4) Jekaterinburger Zeit (YEKT)
Die Jekaterinburger Zeit (YEKT) liegt 5 Stunden vor der Weltzeit (UTC) und wird deshalb auch als UTC+5 bezeichnet.
Sie umfasst neben der Oblast Jekaterinburg auch Baschkortostan, die Region Perm, die Oblast Orenburg, die Oblast Tscheljabinsk, die Oblast Kurgan, die Oblast Swerdlowsk, die Oblast Tjumen, den autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra und den autonomen Kreis der Jamal-Nenzen.
Jekaterinburg liegt auf der Strecke der Transsib und bietet einen tollen Mix aus dem europäischen und noch sowjetischen Russland.
2.5) Omsker Zeit (OMST)
Die Omsker Zeit (OMST) liegt 6 Stunden vor der Weltzeit (UTC) und wird deshalb auch als UTC+6 bezeichnet.
Sie umfasst nur die Oblast Omsk. Die Stadt Omsk liegt auch an der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn.
2.6) Krasnojarsker Zeit (KRAT)
Die Krasnojarsker Zeit (KRAT) liegt 7 Stunden vor der Weltzeit (UTC) und wird deshalb auch als UTC+7 bezeichnet.
Sie umfasst neben der Region Krasnojarsk auch die Region Altai, die Republik Altai, Chakassien, die Oblast Kemerowo, Tuwa, die Oblast Tomsk und die Oblast Nowosibirsk.
In diesem Bereich kann ich Dir einen Besuch in Nowosibirsk empfehlen, wenn Dir sowjetische Bauten und Denkmäler gefallen. Die Stadt liegt ebenfalls an der Transsib.
2.7) Irkutsker Zeit (IRKT)
Die Irkutsker Zeit (IRKT) liegt 8 Stunden vor der Weltzeit (UTC) und wird deshalb auch als UTC+8 bezeichnet.
Sie umfasst neben der Oblast Irkutsk auch die Republik Burjatien.
Irkutsk und der nahegelegene Baikalsee sind natürlich ein Muss-Stopp. Auch die Hauptstadt von Burjatien, Ulan-Ude, ist sehr interessant, da sie das buddhistische Zentrum Russlands ist. Sie liegt ebenfalls nicht weit vom Baikalsee entfernt und ist nach Irkutsk die nächste größere Stadt auf der Transsib Strecke.
2.8) Jakutsker Zeit (YAKT)
Die Jakutsker Zeit (YAKT) liegt 9 Stunden vor der Weltzeit (UTC) und wird deshalb auch als UTC+9 bezeichnet.
Sie umfasst neben der Region Jakutsk auch die Oblast Amur, die Region Transbaikalien und Sacha (westlicher Teil).
2.9) Wladiwostoker Zeit (VLAT)
Die Wladiwostoker Zeit (VLAT) liegt 10 Stunden vor der Weltzeit (UTC) und wird deshalb auch als UTC+10 bezeichnet.
Sie umfasst neben Wladiwostok auch die Region Chabarowsk, die jüdische autonome Oblast, die Region Primorje und Sacha (mittlerer Teil).
Wladiwostok ist als Endstation der Transsibirischen Eisenbahn natürlich sehr bekannt, kann aber auch als Startpunkt für eine Fahrt bis nach Moskau genutzt werden.
2.10) Srednekolymsker Zeit (SRET)
Die Srednekolymsker Zeit (SRET) liegt 11 Stunden vor der Weltzeit (UTC) und wird deshalb auch als UTC+11 bezeichnet.
Sie umfasst neben der Oblast Magadan, Sacha (östlicher Teil) und die Oblast Sachalin.
2.11) Kamtschatka Zeit (PETT)
Die Kamtschatka Zeit (PETT) liegt 12 Stunden vor der Weltzeit (UTC) und wird deshalb auch als UTC+12 bezeichnet.
Sie umfasst neben der Region Kamtschatka auch den autonomen Kreis der Tschuktschen.
Kamtschatka ist ein Naturspektakel und absolutes Traumziel vieler Russland Reisenden (mich eingeschlossen). Die Vulkane, die menschenleere Landschaft und natürlich die Bären. Es gibt viele Gründe für eine Reise nach Kamtschatka.
Durch wie viele Zeitzonen bist Du in Russland schon gereist? Erzähle mir von Deinen Erlebnissen im größten Land der Welt!
Guten Abend Markus,
ich interessiere mich für eine Dauer-Aufenthaltserlaubnis in Russland.
Was ich gelesen habe besagt, dass eine solche für zunächst 3 Jahre gewährt werden kann.
An welche Voraussetzungen ist diese gebunden und was kostet das?
Mein Gedanke ist es, mich für einen großen Teil des Jahres in Russland aufzuhalten, vorzugsweise im Süden oder auf der Krim, also dort eine Wohnung zu nehmen.
Meine Sprachkenntnisse sind noch spärlich, aber als offizieller Rentner wird m.W. kein Nachweis verlangt.
Hast Du Infos dazu, oder wer ist da mit Praxiswissen ausgestattet?
Danke für Deine Bemühungen im Voraus und
beste Grüße
Wil
Hallo Wil,
das ist eine interessante Frage und ein spannendes Vorhaben. Ich habe in diesem Bereich bisher keine Erfahrung, werde mich aber mal informieren. Sobald ich etwas weiß, melde ich mich wieder bei Dir!
Liebe Grüße
Markus