Woronesch ist eine Millionen-Stadt im südlichen Zentralrussland. Sie ist die Wiege der russischen Militär-Meeresflotte die von Zar Peter dem Großen ins Leben gerufen wurde. Zudem ist die Stadt auch die Heimat der russischen Luftlandetruppen.
Woronesch hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, die für Dich als Tourist von Interesse sind. Neben Modellen der ersten Schiffe der Meeresflotte, kannst Du interessante Museen, witzige Tier-Denkmäler und wunderschöne alte Gebäude entdecken.
Dazu gibt es zahlreiche Kirchen, Kathedralen und Klöster, sowie Mahnmale die an die Zeit des Zweiten Weltkriegs erinnern. Ein toller Ort zur Erholung ist das "Woronesch-Meer" und der angrenzende "Rote Segel" Park.
1) Wie komme ich nach Woronesch?
Nach Woronesch kommst Du durch die Nähe zu Moskau ("nur" 515 km) ganz einfach mit dem Flugzeug, dem Zug und auch mit dem Bus. Wenn Du mit dem eigenen Auto in Russland unterwegs bist, kannst Du die Stadt auch so sehr schnell von Moskau aus erreichen und auch mit weiteren Städten in der Nähe kombinieren.
1.1) Mit dem Flugzeug
Der Flughafen in Woronesch heißt "Tschertowitskoje" (VOZ) und ist zu Ehren von Peter dem Großen benannt. Er befindet sich rund 13 km außerhalb des Stadtzentrums. Nach Woronesch fliegen die Fluggesellschaften Aeroflot, S7, UTair und RusLine.
Von Moskau kannst Du die Stadt über die Flughäfen "Domodedowo" und "Wnukowo" erreichen. Der Flug dauert hier 1 Stunde und 15 Minuten. Ein Ticket liegt bei etwa 50 €. Es gibt auch Flüge aus anderen russischen Städten, wie Sankt Petersburg, Jekaterinburg, Kasan oder Saratow. Von Deutschland gibt es leider keine Direktflüge.
1.2) Mit dem Zug
Der Zug ist das populärste Verkehrsmittel, um nach Woronesch zu kommen. Es gibt 3 Firmenzüge und rund 20 Transitzüge nach Woronesch. Von Moskau aus bist Du (je nach Zug) zwischen 7 und 13 Stunden unterwegs.
Ein Sitzplatzticket liegt bei 800 Rubel (ca. 11,50 €), die 3. Klasse bei 1.500 Rubel (ca. 21,50 €), die 2. Klasse bei 3.000 Rubel (ca. 43 €) und die 1. Klasse bei etwa 10.000 Rubel (ca. 143 €).
1.3) Mit dem Bus
Es gibt auch zahlreiche Busse (10 Direktbusse und 20 Transit-Busse) die täglich von Moskau nach Woronesch und in die entgegengesetzte Richtung fahren. Die Busse fahren von den Moskauer Busbahnhöfen "Salarjewo", "Orekhowo" und "Juzhnye Worota" ab.
Zudem fahren auch Busse von den Metrostationen "Paweletskaja", "Kantemirowskaja" und "Schtschelkowskaja". Ein Ticket kostet etwa 1.000 Rubel (ca. 14 €). Die Fahrtzeit beträgt je nach Bus zwischen 7 und 9 Stunden.
1.4) Mit dem Auto
Woronesch befindet sich rund 515 km südlich von Moskau. Mit dem eigenen Auto kannst Du diese Distanz in rund 6 Stunden über die Autobahn M-4 "Don" überbrücken.
2) Geschichte von Woronesch
Die ersten Erwähnungen über Woronesch gab es 1177 in den Nikon Chroniken. In dieser Zeit hatte die Armee des Fürsten Wsewolod III., die Armee des Fürsten Gleb besiegt. Später wurde Woronesch dann wieder in den Jahren 1585 und 1586 erwähnt.
Auf dem Territorium der Stadt wurde eine Holzfestung gebaut und als offizielles Gründungsdatum der Stadt gilt auch das Jahr 1586. Im 17. Jahrhundert wurde Woronesch zu einem großen Handelspunkt im süd-östlichen Russland.
Noch große Bedeutung erlangte die Stadt dann 1696, als Zar Peter der Große eine Werft für den Bau seiner Schiffsarmee erstellen ließ. Dies war mit den Vorbereitungen zu den Asowschen Feldzügen verbunden. Von 1697 bis 1698 wurde zudem ein Admiralitätsgebäude und eine Festung gebaut.
1711 erhielt Woronesch den Status als Zentrum der Asowschen Provinz, die später in Woronesch Provinz umbenannt wurde. Dieser Bereich streckt sich vom Asowschen Meer bis nach Nischni Nowgorod und in die Mitte der Wolgaregion.
Im 19. Jahrhundert wurde in Woronesch intensiv die Landwirtschaft und der Handel entwickelt. Dazu trug auch die erste Bahnverbindung nach Moskau im Jahr 1868 bei. 1871 wurde die Stadt so ebenfalls mit Rostow am Don verbunden.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde Woronesch stark zerstört, da sich die Frontlinie mitten durch die Stadt zog. Nach dem Krieg dauerte es Jahrzehnte, bis alles wieder aufgebaut bzw. renoviert wurde. Heute ist Woronesch eine moderne Stadt und ein kulturelles und industrielles Zentrum im südlichen Zentralrussland.
3) Top 10 Sehenswürdigkeiten von Woronesch
3.1) Museums-Schiff von Peter dem Großen
Das Museums-Schiff von Peter dem Großen ist eine exakte Kopie eines damaligen Schiffes des Zaren. Das Schiff steht neben dem Admiralsplatz und wurde im Jahr 2014, am Tag der russischen Kriegsflotte, als Museum eröffnet.
Die Sammlung liefert Dir zahlreiche Dokumente und Gegenstände, die über die Entstehung und Entwicklung der Meeresflotte in Russland zeugen. Das andere berühmte Schiffsdenkmal ist die "Merkur", die ebenfalls aus der Zeit von Peter dem Großen stammt und das führende Schiff der Asowschen Militärkampagne war.
Diese Schiffe sind ein Symbol der Stadt Woronesch und zeigen auch ihre Bedeutung als "Wiege der russischen Kriegsflotte". Es gibt dazu auch ein Denkmal, das in der Mitte des Woronesch Meeres auf einem Betonsockel steht und an die Anfänge des Schiffsbaus unter Peter dem Großen erinnert.
3.2) Admiralsplatz
Mariä-Himmelfahrt-Kirche
Der Admiralsplatz befindet sich an der Petrowskaja Promenade entlang des Woronesch Flusses. Der Platz wurde 1996 zum 300-jährigen Jubiläum der russischen Meeresflotte gebaut. Das dominierende Objekt auf dem Admiralsplatz ist die weiße Säule. Zudem liegt hier die Mariä-Himmelfahrt-Kirche aus dem 17. Jahrhundert.
Sie ist die älteste Kirche der Stadt. Während dem Zweiten Weltkrieg wurde sie bombardiert und beschädigt, dann in den 70er Jahren aber wieder restauriert. Auf dem Admiralsplatz finden immer wieder auf Veranstaltungen der Stadt oder verschiedene Festivals statt.
3.3) Verkündigungskathedrale
Die Verkündigungskathedrale ist die schönste Kathedrale in Woronesch. Sie wurde im malerischen russisch-byzantinischen Stil von 1998 bis 2009 nach der Vorlage des Architekten W.P. Schewelew gebaut. Die Eröffnung der Kathedrale wurde von großen Feierlichkeiten und einem Bittgang begleitet.
Heute ist die Verkündigungskathedrale ein wichtiges religiöses Zentrum in Woronesch. Weitere schöne Kirchen in Woronesch sind die weiß-blaue Pokrowski Kathedrale, das Tolschew Kloster, die grün-braune Kasaner Kirche, die hellblaue Nikolaus-Kirche und die braune Himmelfahrtskathedrale.
3.4) Tier-Denkmäler
In Woronesch gibt es zahlreiche kleine Denkmäler, die verschiedenen Tieren gewidmet sind. Das bekannteste Denkmal stellt den Hund "Weißer Bim" dar, der durch das gleichnamige Prosawerk bekannt wurde. Es zeigt den Hund, wie er auch sein Herrchen wartet.
Das Denkmal steht neben dem Puppentheater "Der Hofnarr" auf dem Revolutionsplatz. Eine weitere lustige Skulptur stellt eine Katze auf einem Baum dar, die sich mit einem neugierigen Raben unterhält. Die Handlung wurde aus einem beliebten sowjetischen Zeichentrickfilm übernommen.
Die Idee zu dieser Skulptur hatte übrigens eine Schülerin aus der 11. Klasse, die damit einen Wettbewerb für sich entschieden hat.
3.5) Alexejewo-Akatow Frauenkloster & Diwnogorski Männerkloster
Das Alexejewo-Akatow Frauenkloster ist eines der ältesten Kloster im Woronesch Gebiet. Es wurde 1620 gebaut, als die russische Armee die Litauer und Circassianer besiegt hatte. Der Sieg fand am Gedächtnistag des Metropolen Alexij statt.
Deswegen wurde der erste Teil des Klosternamens zu seinen Ehren benannt. Der zweite Teil "Akatow" stammt vom Akatow Park. Ursprünglich war es ein Männerkloster und bis ins 19. Jahrhundert auch das Einzige im Woronesch Gebiet.
In der sowjetischen Zeit wurde das Kloster dann geschlossen und ausgeraubt. Erst nach dem Ende der Sowjetunion in den 90er Jahren, wurde es renoviert und neu als Frauenkloster eröffnet. Besonders der Glockenturm ist immer noch sehr gut erhalten und ein Architektur-Denkmal der Stadt.
Ein wirklich faszinierender Bau ist das Diwnogorski Männerkloster. Es befindet sich allerdings 150 km von Woronesch entfernt. Über eine Elektritschka kannst Du die Bahnstation "Diwnogorskaja" in rund 2 Stunden erreichen. Das Kloster ist von Mai bis November geöffnet und der Eintritt zum Areal ist kostenlos.
Für 250 Rubel (ca. 3,50 €) kannst Du eine Führung buchen. Das Kloster befindet sich in einem Kreidefelsen und ist wirklich ein beeindruckender Anblick. Die älteste Kirche wurde bereits im 15. oder 16. Jahrhundert von italienischen Mönchen erschaffen.
Als offizielles Gründungsdatum des Diwnogorski Klosters gilt das Jahr 1653. Während den Zeiten der Sowjetunion diente es als Sanatorium und während dem Zweiten Weltkrieg auch als Militärkrankenhaus.
3.6) Siegesplatz
Der Siegesplatz ist bei Einheimischen und Touristen ein beliebter Ort für einen Spaziergang. Auf dem Platz befindet sich ein Denkmalskomplex zu Ehren der Beschützer der Stadt während dem Zweiten Weltkrieg. Das Denkmal besteht aus rotem Granit und Metall.
Es stellt 12 Figuren dar, die die Abteilungen der russischen Armee symbolisieren sollen. Zudem brennt vor den Figuren ein Ewiges Feuer.
3.7) Musik-Museum
Das Musik-Museum bietet Dir eine große Sammlung an Musikinstrumenten, von verschiedenen Völkern seit dem 11. Jahrhundert. Die Ausstellungsgegenstände werden heute größtenteils nicht mehr benutzt, dienen aber als Erinnerungsstücke an längst vergessene Kulturen und deren volkstümliche Musikinstrumente.
Einige Instrumente wurden sogar extra für das Museum aus alten Zeichnungen und Beschreibungen neu geschaffen. Das Museum kannst Du nur über eine Vorab-Buchung per Telefon (+7 (950) 761-91-12) oder per Email (masterssergei@yandex.ru) besuchen.
Der Besitzer ist Sergei Strelnikow, der Dir dann auch den genauen Eintrittspreis nennen wird. Er macht immer wieder auch Workshops und Konzerte für Besucher auf diesen alten Instrumenten. Du darfst Dich übrigens auch selbst daran probieren.
3.8) Rotunde
Woronesch wurde während dem Zweiten Weltkrieg von den Deutschen bombardiert und der rechte Stadtteil war auch von den Nazis eingenommen. Die Stadt wurde dabei fast vollständig zerstört.
Als Mahnmal an die Zeit des Krieges, steht im Zentrum noch eine zerstöre Rotunde. Sie war früher der Haupteingang eines Kinderkrankenhauses.
3.9) Prinzessin von Oldenburg Palast
Der Prinzessin von Oldenburg Palast (auch Ramon Palast genannt) wurde im 19. Jahrhundert gebaut und ist ein Beispiel der russischen Gotik. Damals war dieser Baustil in Russland eher selten zu finden. Das Haus gehörte der adeligen Herzogsfamilie von Oldenburg.
Prinzessin Ewgenija Oldenburg war dabei die Enkelin von Zar Nikolai I. Es ist der einzige Palast im Woronesch Gebiet, der mit der Romanow Dynastie verbunden ist. Die Renovierungsarbeiten am und im Palast dauern schon seit Jahrzehnten an. Es gibt aber trotzdem Führungen auf dem Gelände und im Palast.
Hier befindet sich auch ein Museum, das täglich (außer Montag und Dienstag) von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet ist. Das Eintrittsticket für das Museum kostet 150 Rubel (ca. 2 €) und der Eintritt auf das Gelände kostet 80 Rubel (ca. 1,15 €).
3.10) Woronesch Meer und Park "Rote Segel"
Das Woronesch Meer ist das größte Wasserreservoir der Welt, das innerhalb einer Stadt liegt. Es ist rund 30 km lang, 2 km breit und zwischen 3 und 19 m tief. Die Fläche beträgt etwa 70 km². Das Reservoir wurde Anfang der 70er Jahre geschaffen, als man am Woronesch Fluss einen Damm zur Wasserversorgung der Stadt gebaut hat.
Aufgrund der Größe nennen die Einheimischen den Flusssee "Woronesch Meer". Es ist ein malerischer Ort zur Erholung, an dem sich auch viele der oben beschriebenen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. der Admiralsplatz oder die Schiffsmodelle befinden.
Am See liegt auch der Park "Rote Segel", der bei den Einheimischen sehr beliebt ist. Der Park wurde 1975 eröffnet und 2011 durch den französischen Designer O. Damie neu konstruiert. Heute zählt er deshalb zu den schönsten Parks in ganz Russland.
Hier gibt es einen Strand, Restaurants, Cafés, ein Theater, Kinderspielplätze, Erholungsbereiche, Grillzonen und sogar einen Bereich zum Tanzen. Bei Deinem Besuch in Woronesch solltest Du hier also einen kurzen Stopp einlegen.
Warst du schon einmal in Woronesch und hast die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt entdeckt? Erzähle mir davon in den Kommentaren!