Tscheljabinsk ist eine große Industriestadt im Süden des Ural. Sie liegt am Fluss Miass und hat 1,2 Millionen Einwohner. Damit liegt Tscheljabinsk auf Platz 7 der größten Städte in Russland. In der Stadt gibt es viele wichtige Industrie-Unternehmen und Fabriken, die ganz Russland versorgen.
Die "Industrialisierung" der Stadt begann im Zweiten Weltkrieg, als etwa 200 Fabriken aus Moskau, Sankt Petersburg und weiteren Städten nach Tscheljabinsk verlagert wurden. Da damals hauptsächlich militärische Produkte hergestellt wurden, kam die Stadt auch zum Beinamen "Tankograd" (Panzerstadt).
Obwohl Tscheljabinsk eine sehr industrielle Stadt ist, hat sie doch auch interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Diese stelle ich Dir, zusammen mit der Geschichte der Stadt, im folgenden Artikel näher vor.
1) Wie komme ich nach Tscheljabinsk?
Nach Tscheljabinsk kommst Du mit dem Flugzeug, dem Zug und mit dem eigenen Auto. Die Stadt befindet sich im Süden des Ural und 1.783 km östlich von Moskau.
1.1) Mit dem Flugzeug
Mit dem Flugzeug kannst Du in Tscheljabinsk am Flughafen Balandino (CEK) landen. Er gilt als einer der besten Flughäfen in Russland und hat mit die beste Landebahn.
Von Moskau aus bist Du 2,5 Stunden unterwegs. Die Strecke bedienen die üblichen russischen Airlines Aeroflot, S7 und Pobeda. Leider gibt es von Deutschland aus keine Direktflüge.
1.2) Mit dem Zug
Auch der Bahnhof in Tscheljabinsk gilt als einer der besten und modernsten Bahnhöfe in Russland. Das Gebäude wurde 2005 renoviert und mit lokalen Edelsteinen aus dem Ural Gebirge dekoriert.
Von Moskau bist Du mit dem Zug etwa 30 Stunden bis nach Tscheljabinsk unterwegs. Dies hängt aber auch vom gewählten Zug ab. Ebenso sind die Ticketpreise abhängig vom Zug, der Klasse, dem Sitzplatz und der Saison.
1.3) Mit dem Auto
Wenn Du mit dem eigenen Auto durch Russland unterwegs bist, kannst Du Tscheljabinsk von Moskau aus über die Autobahn M-7 "Wolga" erreichen. Die Distanz beträgt 1.783 km und Du bist 24 Stunden unterwegs. Pausen nicht einberechnet.
Auf dem Weg kannst Du auch noch weitere interessante Städte, wie Wladimir, Gorokhowets, Nischni Nowgorod, Tscheboksary, Kasan und Ufa besuchen.
2) Geschichte von Tscheljabinsk
Tscheljabinsk wurde 1736 am Ort eines ehemaligen baschkirischen Dorfes gegründet. Die Festung diente als Wachpunkt auf dem Weg hinter den Ural nach Orenburg. Da sich Tscheljabinsk auf der Großen Seidenstraße befand, die Europa mit Asien verband, wurde die Stadt schnell zu einem Handelszentrum.
Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein, waren in Tscheljabinsk viele internationale Händler zu Gange. Türkische Nomaden mit ihren Kamelen trieben Handel mit der lokalen Bevölkerung. Aus dieser Zeit stammt auch das ungewöhnliche Stadtwappen von Tscheljabinsk.
Es zeigt ein goldenes Kamel mit Handelswaren auf einem silbernen Schild. Es symbolisiert den Wohlstand durch Handel und ist für russische Verhältnisse natürlich ein exotisches Wappen. Der Handel verflachte dann aber nach und nach.
Im Zweiten Weltkrieg wurden rund 200 Industrie-Fabriken und Unternehmen aus Moskau, Sankt Petersburg und Zentralrussland nach Tscheljabinsk evakuiert. Diese waren hauptsächlich für die Produktion von militärischer Ausrüstung, Waffen, Panzern und Katjuschas (sowjetische Mehrfach-Raketenwerfer) verantwortlich.
Dadurch erlangte die Stadt sogar den inoffiziellen Namen "Tankograd", was soviel wie "Panzerstadt" bedeutet. Tscheljabinsk hat so also einen bedeutenden Beitrag zum Sieg im Zweiten Weltkrieg geleistet. Nach dem Kriegsende wurde das industrielle Potential der Stadt stetig erweitert und es kamen neue Fabriken hinzu.
Heute ist Tscheljabinsk ein gut entwickeltes Industriezentrum mit Metallurgie, Maschinenbau, Metallbearbeitung, Gerätebau, Chemie und Rohrindustrie. Auch die Infrastruktur der Stadt wurde immer weiter verbessert und moderne Verkehrswege und Straßen gebaut. Tscheljabinsk ist eine der "strukturiertesten" Städte Russlands.
Tscheljabinsk wurde weltbekannt, als im Februar 2013 im Stadtbereich ein Meteorit herunter kam. Allein von der Druckwelle nach dem Einschlag, wurden viele Häuser der Stadt beschädigt und Fensterscheiben zerstört.
3) Top 10 Sehenswürdigkeiten in Tscheljabinsk
3.1) "Kirowka" Fußgängerzone
Die Ulitsa Kirowka in Tscheljabinsk ist eine populäre Fußgängerzone. Hier kannst Du in den Geschäften ein bisschen bummeln, ein Café oder Restaurant zum Essen finden, oder einfach nur die Atmosphäre genießen. Die Straße ist rund einen Kilometer lang und verläuft von der zentralen Ulitsa Truda bis zum Prospekt Lenina.
Wie in vielen russischen Städten wird diese Fußgängerzone in Anlehnung an den Moskauer Arbat als Tscheljabinsker Arbat bezeichnet. In der Ulitsa Kirowka befinden sich noch viele historische Kaufmannshäuser, ein Kino, das Kilometer-Null-Denkmal, verschiedene Skulpturen und viele Geschäfte, Restaurants und Cafés.
3.2) Ethnographisches Museum
Das Ethnographische Museum wurde 1923 eröffnet. Die ersten Exponate waren Bücher, Karten und geologische, zoologische und botanische Sammlungen. Heute hat der Museumfond rund 300.000 Exponate, die Dir mehr über die Geschichte, die Natur, die Kultur und archäologische Funde in Tscheljabinsk erzählen.
In den 90ern befand sich das Museum auf dem Territorium der ehemaligen alten Festung von Tscheljabinsk. 2006 ist das Museum dann aber in ein größeres modernes Gebäude umgezogen. Das neue Gebäude hat eine Fläche von rund 10.000 m².
Neben dem Museum liegt die Promenade am Fluss Miass, weswegen es auch ein populärer Ort für einen Spaziergang ist. Auf dem Dach des Museums befinden sich Aussichtspunkte, von wo Du eine wunderbare Aussicht auf den Fluss und die Stadt hast.
Das Ethnographische Museum befindet sich in der Ulitsa Truda 100. Es ist täglich von 10.00 - 19.00 Uhr geöffnet (am Samstag und Sonntag erst ab 11.00 Uhr). Ein Eintrittsticket für alle Ausstellungen kostet 400 Rubel (ca. 6 €).
3.3) Liebeskugel
Die Liebeskugel ist die romantischste Sehenswürdigkeit in Tscheljabinsk. Sie ist eine 12 Tonnen schwere Skulptur, die das Himmelsfirmament darstellt. Die 10 Meter lange Kuppel ist aus blauem Glas erstellt und beinhaltet in der Mitte einen gelben Kreis und vier Bronzebäume.
Unter der Kuppel stehen die 4 Meter großen Skulpturen eines jungen Mannes und einer jungen Frau. Die Skulptur ist ein Symbol der Liebe und Vereinigung zwischen Mann und Frau. Natürlich ist der Ort besonders bei Paaren, frisch Verliebten und Hochzeits-Fotoshootings sehr beliebt.
3.4) Alexander-Newski-Kirche
Die Alexander-Newski-Kirche befindet sich im Zentrum am Park Aloje Pole. Die beeindruckende russisch-orthodoxe Kirche wurde im russisch-byzantinischen Stil 1916 erbaut und hat 13 Kuppeln und einen dreistufigen Glockenturm.
Wie viele weitere Kirchen in Russland wurde die Alexander-Newski-Kirche 1930 in der sowjetisch-atheistischen Periode geschlossen. Später wurde im Gebäude eine Philharmonie eingerichtet und das Gebäude wurde dafür vollständig renoviert.
Erst 2010 erfolgte, aufgrund zahlreicher Anfragen, die Rückkehr als Kirche und es finden wieder regelmäßig Gottesdienste statt. Im Glockenturm wurden anschließend auch 9 Glocken installiert und das Gebäude wurde in das Kulturerbe der Stadt Tscheljabinsk aufgenommen.
3.5) Ilmen Naturschutzgebiet
Das Ilmen Naturschutzgebiet liegt etwas außerhalb von Tscheljabinsk in der Stadt Miass. Hierhin kommst Du mit dem Bus Nr. 8 oder Nr. 39. Ende des 18. Jahrhunderts befanden sich in den Ilmen Bergen zahlreiche Edelstein-Minen, in denen Ausgrabungen und auch geologische Forschungen stattfanden.
Auf dem Territorium wurden über 200 verschiedene Edelsteine und andere Mineralien gefunden. Nach der Oktoberrevolution wurde dann beschlossen, hier ein Naturschutzgebiet zu errichten und so diesen einzigartigen Ort zu beschützen. Heute ist es ein Freilichtmuseum, das Du besuchen kannst.
3.6) Eisenbahnmuseum
Das Eisenbahnmuseum von Tscheljabinsk besteht aus zwei Filialen. Direkt am Hauptbahnhof befindet sich eine Freilicht-Ausstellung, in der Du verschiedene Züge bestaunen kannst. Darunter sind alte Loks, Dampfloks, moderne Züge, Spezialtechnik und auch militärische Züge.
Das Museum ist täglich von 09.00 - 20.00 Uhr geöffnet und der Eintritt ist kostenlos. Die zweite Filiale befindet sich in der Zwirling Straße 63, wo Du ganze 14.000 Exponate zur Eisenbahn-Thematik entdecken kannst. Darunter sind alte Tickets, Glocken, Laternen und Signalgeräte.
Die Museumsfiliale ist von Montag bis Freitag von 09.00 - 18.00 Uhr geöffnet und auch hier ist der Eintritt kostenlos.
3.7) Dreifaltigkeitskirche
Die Heilige Dreifaltigkeitskirche ist die größte Kirche in Tscheljabinsk. Sie wurde 1914 aus roten Ziegelsteinen gebaut und hat markante grüne Kuppeln. Ein weiteres besonderes Merkmal der Kirche, sind die zahlreichen Bogenfenster, die es auf allen Etagen zu sehen gibt.
Von außen ist die Dreifaltigkeitskirche üppig mit Ornamenten dekoriert und der Innenbereich ist großflächig mit Malereien aus biblischen Geschichten gestaltet.
3.8) Traktorenmuseum
Ein weiteres spannendes Museum in Tscheljabinsk ist der örtlichen Traktorenfabrik gewidmet. Hier kannst Du mehr über die Geschichte der Fabrik und dem Bau der Traktoren erfahren. Am besten besuchst Du das Museum auch im Rahmen einer Führung.
Das Museum zeigt den industriellen Charakter der Stadt und Du kannst hier viele alte Fotos, Dokumente, Plakate und Zeitungen entdecken. Das Traktorenmuseum befindet sich auf dem zentralen Prospekt Lenina 19. Es ist täglich von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 300 Rubel (ca. 4,50 €).
3.9) Kurtschatow Denkmal
Igor Kurtschatow war ein bekannter sowjetischer Gelehrter und Erfinder der ersten Atombombe in der Sowjetunion. 1986, zum 250-jährigen Jubiläum der Stadt, wurde das Denkmal zu Ehren von Kurtschatow auf dem Wissenschaftsplatz aufgestellt.
Das Kurtschatow Denkmal stellt eine Skulptur eines Gelehrten dar, der innerhalb von gespaltenen Atomen steht. Insgesamt ist es 27 Meter hoch.
3.10) Akademisches Drama-Theater
Das Akademische Drama Theater in Tscheljabinsk ist ein sehr markantes Gebäude, das den Kern des Revolutionsplatzes bildet. Zum Theater führt eine breite Allee mit Blumen. Am Abend wird das Gebäude schön beleuchtet und ist damit ein Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen.
Das erste Gebäude des Drama Theaters wurde in den 1920er Jahren gebaut. Uraufgeführt wurde damals das Theaterstück "Preis des Lebens" von W. Nemirowitsch-Dantschenko. Es wurden auch weitere Stücke berühmter russischer Schriftsteller, wie Tschechow, Ostrowski und Gorki gespielt.
Später folgte dann der Umzug in das aktuelle Gebäude, das wiederum von 1973 - 1984 erstellt wurde. Es ist 41 Meter hoch und mit Marmorplatten, Masken und Skulpturen russischer Dichter und Schriftsteller dekoriert. Es ist eines der besten Drama Theater in Russland.
Warst Du schon einmal in Tscheljabinsk und hast die Sehenswürdigkeiten der Stadt für Dich entdeckt? Wie hat es Dir dort gefallen? Erzähle mir davon in den Kommentaren!