Die Transsibirische Eisenbahn ist mit 9.288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt. Sie führt von Moskau im Westen Russlands, bis nach Wladiwostok im Osten und ist deshalb natürlich eine sehr wichtige Verbindungsstrecke für das ganze Land.
Die Transsibirische Eisenbahn ist also kein Sonderzug für Touristen, sondern eine Bahnstrecke, auf der zahlreiche verschiedene Züge verkehren. Die Züge werden hauptsächlich von der russischen Bevölkerung genutzt, allerdings gibt es natürlich auch einige Touristen.
Für viele Menschen und vielleicht auch für Dich, ist so eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn ein Lebenstraum. Du erlebst dabei die unendliche russische Weite und diese lange Strecke ganz entschleunigt und wahrhaftig. Dazu kannst Du mit Einheimischen in Kontakt treten und interessante Städte entlang der Strecke besuchen.
Damit dieser Trip für Dich auch wirklich zu einem tollen Erlebnis wird, habe ich einen Guide für Deine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn erstellt. Ich erkläre Dir in den nachfolgenden Absätzen alles was Du zu dieser Reise wissen musst!
1) Die Geschichte der Transsibirischen Eisenbahn
Der Planungen für eine Eisenbahnstrecke durch ganz Sibirien begannen in den 1870er Jahren. Grund dafür waren die immensen Bodenschätze, die sich in Sibirien befanden/befinden und nicht länger mit Pferdekutschen und Booten transportiert werden sollten.
Die russische Eisenbahn hat im Jahr 1886 den Ostrand des Ural erreicht. Daraufhin wurde der Bau der Transsibirischen Eisenbahn beschlossen und im Jahr 1891 gestartet. Für den Bau der Strecke wurden einheimische Geräte und Material verwendet, was einen großen Aufschwung für die russische Wirtschaft bedeutete.
Finanziert wurde der Bau über die Aufnahme von Anleihen im Ausland. Die anfangs kalkulierten Kosten von 325 Million Rubel, wurden am Ende bei weitem überschritten. Die Gesamtkosten sollen mehr als 1 Milliarde Rubel betragen haben.
Aufgrund der riesigen Entfernungen wurde der Bau der Strecke in verschiedenen Regionen zeitgleich durchgeführt. Zudem gab es aufgrund des sehr langen und kalten Winters nur einen kurzen Zeitraum für den Ausbau. Im Jahr 1916 wurde die Transsib mit der Einweihung der Amurbrücke bei Chabarowsk dann fertiggestellt.
Teilweise waren bis zu 90.000 Arbeiter gleichzeitig am Werk. Zu den russischen Arbeitern gesellten sich auch viele billige Saisonarbeiter aus Asien und später auch zahlreiche Zwangsarbeiter und Strafgefangene. Aufgrund der schlechten Arbeitssicherheit, Krankheiten und fehlender sanitärer Anlagen wurden die Gruppengrößen immer wieder dezimiert.
Der Bau der Transsibirische Eisenbahn hatte viele positive Auswirkungen auf die Wirtschaft der Region und des ganzen Landes. Es gab Investitionen in den Bergbau, die Eisenbahn-Industrie und auch den Handel. Zudem sind so viele neue Städte entstanden. Durch den Bau der Transsib konnte Sibirien auch zahlreiche Zuwanderer begrüßen.
2) Die verschiedenen Zug-Strecken
2.1) Transsibirische Strecke (Moskau - Wladiwostok)
Die klassische Route der Transsibirischen Eisenbahn führt auf der Transibirischen Strecke von Moskau bis nach Wladiwostok. Die Züge Nr. 001 und 002 (Россия) befahren diese Strecke alle 2 Tage in entgegengesetzter Richtung.
Zudem fährt täglich der Zug Nr. 100 auf der gleichen Strecke. Dieser Zug ist deutlich günstiger, benötigt aber auch 22 Stunden mehr Zeit, da er auf der Strecke deutlich mehr Stopps macht. Eine 1. Klasse gibt es in diesem Zug ebenfalls nicht.
Da sich die Fahrpläne und Züge immer wieder ändern können und auch je nach Jahreszeit verschieden sind, schaust Du am besten für eine genaue Routenplanung direkt auf der Internetseite der Russischen Bahn vorbei.
2.2) Transmongolische Strecke (Moskau - Ulan Bator - Peking)
Die Transmongolische Strecke zweigt in Ulan Ude von der Transsibirischen Strecke ab und führt über Ulan Bator bis nach Peking. Die Züge Nr. 003 und 004 befahren diese Strecke je einmal pro Woche (Dienstag) in entgegengesetzter Richtung. Die Transmongolische Strecke ist die beliebteste Strecke bei Touristen.
Da sich die Fahrpläne und Züge immer wieder ändern können und auch je nach Jahreszeit verschieden sind, schaust Du am besten für eine genaue Routenplanung direkt auf der Internetseite der Russischen Bahn vorbei.
2.3) Transmandschurische Strecke (Moskau - Tschita - Peking)
Die Transmandschurische Strecke zweigt in Tschita von der Transsibirischen Strecke ab und führt über Harbin bis nach Peking. Die Züge Nr. 019 und 020 befahren diese Strecke je einmal pro Woche (Samstag) in entgegengesetzter Richtung.
Da sich die Fahrpläne und Züge immer wieder ändern können und auch je nach Jahreszeit verschieden sind, schaust Du am besten für eine genaue Routenplanung direkt auf der Internetseite der Russischen Bahn vorbei.
2.4) Baikal-Amur-Magistrale (Moskau - Taischet - Sowetskaja Gawan)
Die Baikal-Amur-Magistrale zweigt in Taischet von der Transsibirischen Strecke ab und führt nördlich am Baikalsee vorbei bis zum Pazifik nach Sowetskaja Gawan.
Es gibt keine direkten Züge von Moskau bis nach Sowetskaja Gawan, Du kannst diese Strecke nur mit mehreren Zügen über Taischet buchen.
Da sich die Fahrpläne und Züge immer wieder ändern können und auch je nach Jahreszeit verschieden sind, schaust Du am besten für eine genaue Routenplanung direkt auf der Internetseite der Russischen Bahn vorbei.
3) Die verschiedenen Wagenklassen
Es gibt in den Zügen der Transsibirischen Eisenbahn 3 verschiedene Wagenklassen. Die 1. Klasse, die 2. Klasse und die 3. Klasse. Auf der Strecke der Transmongolischen und Transmandschurischen Eisenbahn gibt es nur eine 1. und eine 2. Klasse.
Du musst bei der Wahl der Klasse für Dich entscheiden, was Dir wichtig ist. Benötigst Du Privatsphäre oder willst Du in Kontakt mit den Einheimischen kommen? Hast Du ein großes oder doch eher kleines Budget?
Es empfiehlt sich auf jeden Fall auch, die verschiedenen Einzelstrecken in verschiedenen Klassen zu verbringen. So bekommst Du ein Gefühl für jede Klasse und kannst noch mehr erleben. Du kannst z.B. in der 2. Klasse starten und dann einen Versuch im offenen Waggon der 3. Klasse "wagen". Dort kommst Du dann noch mehr in Kontakt mit Deinen Mitreisenden.
3.1) 1. Klasse - Spalnyi Wagon (спальный вагон)
Ein Waggon der 1. Klasse besteht aus insgesamt 9 Abteilen. Die einzelnen Abteile sind mit 2 Betten (quer zur Fahrtrichtung) ausgestattet und bieten so das höchste Maß an Privatsphäre.
Die Kosten für die 1. Klasse sind dafür aber auch deutlich höher als für die 2. oder 3. Klasse. Zudem ist die 1. Klasse nicht in jedem Zug verfügbar. Hier musst Du bei Deiner Buchung genau schauen.
3.2) 2. Klasse - Kupe (купе)
Ein Waggon der 2. Klasse besteht ebenfalls aus 9 Abteilen. Die einzelnen Abteile haben aber 2 Stockbetten (quer zur Fahrtrichtung) und somit Platz für 4 Personen. So hast Du bereits mehr Kontakt zu Deinen Mitfahrern.
3.3) 3. Klasse - Platzkartnyi (Плацкартный)
Ein Waggon der 3. Klasse hat keine Abteile. Es ist ein einziges Großraumabteil mit insgesamt 54 Betten. Die Stockbetten sind in 9 Blocks á 6 Betten angeordnet, wobei hier jeder Block aus 2 Stockbetten quer zur Fahrtrichtung und einem Stockbett längs zur Fahrtrichtung besteht. Die Stockbetten quer zur Fahrtrichtung und das Stockbett längs zur Fahrtrichtung sind durch einen Gang getrennt.
Die 3. Klasse ist die günstigste Option und ermöglicht Dir auch sehr schnell und einfach Kontakt mit Deinen Mitreisenden aufzubauen. Du musst allerdings auch beachten, dass es zwischen den einzelnen Blöcken keine Trenntüren gibt und Du so praktisch mit 53 anderen Menschen in einem Raum schläfst.
Mir persönlich hat die 3. Klasse übrigens am besten gefallen.
4) Schritt für Schritt Anleitung für eine Transsib-Reise
4.1) Reisezeitraum festlegen
Zuerst musst Du einen passenden Termin für Deine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn finden und für Dich festlegen. Dies sollte mindestens 4 Monate vor der geplanten Reise geschehen, um keine Extrakosten aufgrund gestiegener Preise zu haben.
Ich empfehle Dir sogar schon 6 Monate vor der Reise mit der Planung und dann auch direkt mit der Flugbuchung (zumindest den Rückflug von Peking/Wladiwostok) zu beginnen.
4.2) Reiseroute festlegen
Anschließend informierst Du Dich über interessante Stopps auf der Strecke der Transsib und legst so Deine Reiseroute fest. Interessante Stopps stelle ich Dir weiter unten noch genauer vor.
4.3) Flüge buchen
Dann folgt die Buchung der passenden Flüge. Dies sollte so früh wie möglich passieren, da die Preise zum Startdatum Deiner Reise hin immer weiter steigen. -> So findest Du die günstigsten Flüge nach Russland.
4.4) Unterkünfte buchen
Nach dem Du die Flüge gebucht hast, kannst Du Dich bereits um Deine Unterkünfte kümmern. Zu empfehlen ist eine Buchung mit der Option einer kostenlosen Stornierung.
Sollte sich an Deinem Reiseplan doch noch etwas ändern, kannst Du die gebuchten Hotels einfach noch einmal kostenlos stornieren und umbuchen. -> So findest Du die passenden Unterkünfte in Russland.
4.5) Zugtickets buchen
Die Zugtickets kannst Du ab 90 Tage vor Deiner geplanten Reise buchen und solltest dies auch direkt machen. Es gibt oft einen Frühbucherrabatt. Wenn Du hier zu lange wartest, besteht die Gefahr, dass Du zum einen zuviel für Deine Tickets bezahlst und zum anderen vielleicht gar keinen Platz mehr für den gewünschten Zug erhältst.
Wie die Buchung der Tickets genau abläuft, erkläre ich Dir im Unterpunkt Nr. 5.
4.6) Visum buchen
Etwa 2 Monate vor Reisebeginn kannst Du dann auch Dein Visum buchen. Wie Du hier Schritt für Schritt vorgehen musst, habe ich Dir in meinem Artikel So buchst Du Dein Russland-Visum beschrieben.
5) So läuft die Ticketbuchung
Es gibt im Internet sehr viele Anbieter für Züge in Russland. Speziell die Strecke der Transsibirischen Eisenbahn wird aufgrund der großen Beliebtheit bei Touristen überall angeboten,. Leider aber auch oft zu überzogenen Preisen.
Ich empfehle Dir Deine Tickets unbedingt direkt über die russische Bahn zu bestellen. Die Internetseite gibt es mittlerweile auch in Englisch. Somit ist es Dir auch ohne Russischkenntnisse möglich, Deine Zugtickets online ohne zusätzliche Vermittlungsgebühren durch Agenturen zu bestellen.
5.1) Registrierung & Login
Zuerst musst Du Dich mit Deinen persönlichen Daten auf der Internetseite registrieren. Dazu klickst Du rechts oben einfach auf "Registration" und folgst den Anweisungen des Registrierungsprozesses.
Im Anschluss an die Registrierung bekommst Du eine Email zugeschickt, in der Du noch einen Link bestätigen musst, um die Registrierung abzuschließen. Achtung: Checke unbedingt auch in Deinem Spamordner nach der Email. Der Link führt Dich dann zurück zur Internetseite der russischen Bahn, wo Du Dich einloggen kannst.
5.2) Zugverbindung auswählen
Auf der Startseite der russischen Bahn findest Du eine Suchmaske für Deine gewünschte Zugverbindung. Du kannst direkt Deinen Start- und Zielort eingeben und findest zusätzlich als Hilfestellung darunter häufig genutzte Städte, wie z.B. "Moscow" und "St-Petersburg" oder "Vladivostok".
5.3) Zugart auswählen
In meinem Beispiel von Moskau nach Wladiwostok gibt es für den 01.05.2019 insgesamt 2 mögliche Zugverbindungen. Du kannst entweder den Zug Nr. 100 oder den Zug Nr. 002 auswählen. Die Züge unterscheiden sind im Preis und auch in der Gesamtdauer der Fahrt. Nun wählst Du einfach den für Dich passenden Zug aus.
5.4) Klasse und Waggon auswählen
Nach dem Du Deinen passenden Zug ausgewählt hast, musst Du Dich für eine Klasse entscheiden. In meinem Beispiel habe ich mich für den Zug Nr. 002 und die 2. Klasse entschieden.
5.5) Schlafplatz auswählen
Hast Du Dich für einen Waggon entschieden, kannst Du auch schon Deinen Schlafplatz wählen. In der 2. Klasse hast Du die Möglichkeit zwischen einem unteren oder einem oberen Bett zu entscheiden.
Ich habe hier ein unteres Bett ausgewählt und empfehle Dir auch bei einer alleinigen Reise das untere Bett zu buchen. (Den Preis musst Du vorerst nicht beachten, er wird immer noch mit 21.412 Rubel für das obere Bett angezeigt. Richtig sind allerdings 30.000 Rubel für das untere Bett Nr. 11.)
5.6) Buchung des Tickets
Nach dem Du auf "Reserve places" geklickt hast, öffnet sich eine neue Seite, auf der Du Deine persönlichen Daten eingeben musst. Die angebotenen Versicherungen kannst Du einfach ignorieren und unangeklickt stehen lassen.
Jetzt wird Dir noch einmal Dein ausgewählter Zug und Dein Schlafplatz angezeigt. In diesem Schritt kannst Du auch noch weitere Passagiere hinzufügen. Bestätige das ganze mit einem weiteren Klick auf "Reserve places". (Der angegebene Preis stimmt immer noch nicht, wird aber im nächsten Schritt dann aktualisiert.)
5.7) Bezahlung des Zugtickets
Nun ist auch der richtige Preis für das untere Bett hinterlegt und Du kannst mit einem Klick auf "to additional services and payment" fortfahren.
Anschließend öffnet sich eine neue Internetseite, auf der Du noch Deine Kreditkarten-Informationen eingeben musst. Um Deine Buchung abzuschließen, klickst Du auf "OK" (bezahlen).
5.8) Zustellung der Zugtickets
Dein Zugticket wird Dir direkt per Email zugeschickt. Dieses kannst Du einfach ausdrucken und schon bist Du startklar für Deine Reise. Im Login-Bereich der Internetseite der russischen Bahn hast Du ebenfalls noch Zugriff auf Deine bestellten Tickets.
6) Buchung der Tickets für die Transmongolische und Transmandschurische Strecke
Leider gestaltet sich die Ticketbuchung ein bisschen komplizierter, wenn Du Russland verlassen und bis nach Ulan Bator oder Peking reisen willst. Diese Tickets lassen sich nämlich nicht direkt über die Internetseite der Russischen Bahn buchen.
Um sicher zu gehen, kannst Du die Tickets bereits vorab über eine Reiseagentur wie z.B. "Gleisnost" buchen. Es ist aber auch möglich, die Tickets direkt in den Bahnhöfen in Russland zu kaufen. Hier musst Du zeitlich allerdings ein bisschen flexibel sein, da es immer vorkommen kann, dass der gewünschte Zug dann bereits ausgebucht ist.
7) Das sind die wichtigsten Stopps auf der Strecke
7.1) Kasan
Kasan liegt eigentlich gar nicht auf der "offiziellen" Strecke der Transsibirischen Eisenbahn. Ich empfehle Dir trotzdem einen Stopp, da die Stadt einfach traumhaft schön und sehr interessant ist. Du kommst von Moskau aus nach Kasan und kannst dann bis Jekaterinburg weiterreisen, wo Du dann wieder auf die "offizielle" Strecke der Transsibirischen Eisenbahn triffst.
Kasan ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan und das Zentrum der Muslime in Russland. Die Stadt bietet Dir deshalb einen sehr spannenden Mix aus russischer und tartarischer Kultur.
Für einen Stopp in Kasan solltest du mindestens 1,5 - 2 Tage einplanen. -> Alle Infos zu Kasan
7.2) Jekaterinburg
Jekaterinburg ist mit 1,5 Millionen Einwohnern die viertgrößte Stadt in Russland und liegt direkt an der imaginären Grenze von Europa und Asien. Sie bietet einen interessanten Mix aus europäischer und russischer Kultur. Du findest hier auf der einen Seite moderne Wolkenkratzer, aber auch viele traditionelle orthodoxe Kirchen und Gebäude.
Für einen Stopp in Jekaterinburg solltest Du mindestens 1 - 1,5 Tage einplanen. -> Alle Infos zu Jekaterinburg
7.3) Nowosibirsk
Nowosibirsk ist sogar noch ein bisschen größer und mit 1,6 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Russlands. Die Stadt wurde überhaupt erst durch den Bau der Transsibirischen Eisenbahn gegründet und ist die am schnellsten wachsende Großstadt der Welt. Nowosibirsk ist noch relativ sowjetisch geprägt und Du findest hier dementsprechend noch viele Gebäude und Monumente aus dieser Zeit.
Für einen Stopp in Nowosibirsk solltest Du mindestens 1 Tag einplanen. -> Alle Infos zu Nowosibirsk
7.4) Irkutsk und der Baikalsee
Irkutsk ist eine schöne und entspannte Stadt, die auch als "Tor zum Baikalsee" bezeichnet wird. Das ist auf jeden Fall ein Stopp den Du machen musst.
Von Irkutsk aus kommst Du in kurzer Zeit in das kleine Fischerdorf Listwjanka am Baikalsee. Von hier hast Du bereits einen tollen Blick auf den See und auf seinen einzigen Abfluss, die Angara.
Zudem hast Du die Möglichkeit von Irkutsk aus auf die Insel Olchon zu kommen. Das würde ich Dir sehr ans Herz legen, weil diese Insel einfach traumhaft schön und ein ganz besonderes Erlebnis ist.
Für einen Stopp in Irkutsk und am Baikalsee solltest Du mindestens 5 Tage einplanen. Wenn Du die Insel Olchon auch noch besuchen willst, dann besser 7+ Tage. -> Alle Infos zu Irkutsk, Listwjanka und der Insel Olchon
7.5) Ulan Ude
Der nächste größere Stopp nach Irkutsk ist Ulan-Ude, auf der anderen Seite des Baikalsees. Die Stadt ist die Hauptstadt der Republik Burjatien und auch das Zentrum des Buddhismus in Russland.
In Ulan-Ude kannst Du einen spannenden Einblick in diese besondere Kultur bekommen und auch die Nähe zur Mongolei ist deutlich sichtbar.
7.6) Wladiwostok
Wenn Du die Transsibirische Route bis zum Ende fährst, kommst Du nach Wladiwostok. Ich war selbst bisher noch nicht vor Ort, aber einen tollen Bericht über Wladiwostok kannst Du bei Ina und Nico vom Blog Mit Kind im Rucksack lesen. Du kannst auch noch viele weitere interessante Artikel über Ihre Transsib-Reise finden.
7.7) Ulan Bator
Ulan Bator liegt an der Strecke der Transmongolischen Eisenbahn. Die Stadt bietet einige interessante Sehenswürdigkeiten und das berühmte Naadam Fest.
Von der Hauptstadt der Mongolei aus, hast Du zudem die Möglichkeit verschiedene Touren zu unternehmen. So kannst Du z.B. in die Wüste Gobi oder in den Tereldsch Nationalpark fahren und dort eine Nacht in einer Jurte verbringen. Das ist ein ganz besonderes Erlebnis.
7.8) Peking
Peking wird entweder der Startpunkt, höchstwahrscheinlich aber eher der Endpunkt Deiner Reise sein. Du kommst über die Transmongolische oder die Transmandschurische Strecke nach Peking und kannst hier tief in die chinesische Kultur eintauchen.
Die chinesische Mauer kannst Du von Peking aus mit zahlreichen verschiedenen Touren oder auf eigene Faust mit einem Fahrer erreichen.
8) Tipps zur Verpflegung während der Reise
8.1) Eigene Verpflegung
Vor dem Start Deiner Transsib-Reise, empfehle ich Dir auf jeden Fall einen Besuch im Supermarkt. So kannst Du Dich direkt mit Essen eindecken und bist nicht nur auf den Speisewagen der Transsib angewiesen. Es ist einfach ein tolles Gefühl, sein mitgebrachtes Essen im Abteil zu essen und mit seinen Nachbarn zu teilen.
Du musst aber nicht sofort für eine 3-tägige Fahrzeit einkaufen. Bei den zahlreichen Stopps sind auch oft kleine Einkaufsläden auf den Gleisen, bei denen Du Deine Vorräte wieder auffüllen kannst.
Bei längeren Stopps kannst Du sogar einen Supermarkt in Bahnhofsnähe aufsuchen. Wenn Du Glück hast, sind auch noch einige Babuschkas unterwegs, die Ihre selbstgemachten Spezialitäten auf dem Bahnsteig oder in der Nähe verkaufen (dürfen).
8.2) Speisewagen
Im Speisewagen hast Du auch immer die Möglichkeit etwas zu essen. Hier findest Du landestypische Speisen und es ist auch die einzige Möglichkeit "offiziell" Alkohol zu kaufen bzw. dann dort auch zu trinken. Inoffiziell sagt aber niemand etwas, wenn Du Dein Bier o.ä. in Deinem Abteil gesittet zu Dir nimmst.
Bei einer Reise mit der Transmongolischen Eisenbahn von Moskau über Ulan Bator nach Peking, kommst Du sogar in den Genuss von 3 verschiedenen Speisewagen mit den jeweiligen Spezialitäten des Landes, da der Speisewagen in jedem Land gewechselt wird.
8.3) Samowar
In jedem Waggon findest Du einen Samowar, aus dem Du kostenlos heißes Wasser bekommen kannst. Bei den Zugbegleiterinnen findest Du auch eine passende Transsib-Tasse, mit der Du Dir einen Tee oder (Instant-) Kaffee zubereiten kannst. Das heiße Wasser kannst Du auch für Instant-Gerichte (Suppen, Nudeln, etc.) nutzen.
9) Verständigung mit den russischen Leuten
Damit Du Dich mit den Einheimischen während einer Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn auch verständigen kannst, empfehle ich Dir unbedingt auch einige Wörter Russisch zu lernen. Die russischen Menschen schätzen es sehr, wenn Du ein bisschen Russisch sprichst und so auch ein gewisses Interesse für das Land und die Kultur zeigst.
Noch ein Tipp: Lass Dich nicht direkt abschrecken, wenn Dir einige Mitreisende eher abweisend und uninteressiert begegnen. Sobald das Eis gebrochen ist, werden Sie Dich wie einen guten Freund behandeln und Dir alles über sich erzählen. Hierbei sind natürlich einige Wörter Russisch recht hilfreich.
9.1) Russische Alphabet lernen
Das Russische Alphabet mit den kyrillischen Buchstaben wird Dir am Anfang ein bisschen komisch vorkommen und eher abschreckend wirken. Ich kann Dir aber aus eigener Erfahrung versprechen, dass die diese komischen Zeichen schneller lernst als Du denkst.
Viele Buchstaben werden wie im Deutschen geschrieben und haben teilweise die gleiche, teilweise eine andere Bedeutung. Ich habe dafür extra einen Artikel erstellt, in dem ich Dich Schritt für Schritt durch das Russische Alphabet führe und Dir ein schnelles Lernen ermögliche.
Die russische Schrift lesen zu können, hilft Dir sehr bei der Orientierung im Land und z.B. auch beim Lesen einer Speisekarte. Viele Wörter sind im Russischen und Deutschen doch recht ähnlich und werden nur durch die kyrillischen Zeichen verfälscht.
9.2) Russische Wörter und Sätze lernen
Damit Du Dich auf Deiner Transsib-Reise verständigen kannst, habe ich bereits einen Artikel mit den wichtigsten Wörtern und Sätzen für eine Russland-Reise erstellt.
9.3) Google Übersetzer
Eine sehr komfortable Lösung zur Verständigung bietet auch die Google Übersetzer App. Mit Hilfe dieser App kannst Du deutsche Wörter und Sätze ins Russische übersetzen und auch die Funktion der "Simultanübersetzung" nutzen.
Hier sprichst Du einfach deine Nachricht auf Deutsch ins Mikro deines Handys und die App gibt über den Lautsprecher direkt die russische Übersetzung aus. Perfekt also für ein Gespräch, allerdings ist diese Funktion nur mit Internetempfang nutzbar.
Die Bildfunktion bietet Dir eine weitere tolle Möglichkeit. Hier kannst Du einfach kyrillische Schriftzeichen (z.B. eine Speisekarte im Restaurant oder ein Gebäudeschild) abfotografieren und die App wirft Dir sofort die deutsche Übersetzung aus.
Ich empfehle Dir auf jeden Fall auch eine russische SIM-Karte zu kaufen, damit Du alle Funktionen und auch weitere hilfreiche Apps nutzen kannst. Zudem kannst Du so auch mit Deinen Lieben zu Hause in Kontakt bleiben und Deine Reiseerinnerungen direkt teilen.
Zudem habe ich für Dich weitere wichtige Apps für Deine Russland-Reise zusammengefasst.
10) Häufig gestellte Fragen
Wenn Du noch nie in Russland warst oder eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn unternommen hast, gibt es sicherlich viele Unbekannte und offene Fragen. Deshalb habe ich für Dich die am häufigsten gestellten Fragen zur Reise mit der Transsib zusammengefasst.
Wenn Du trotzdem noch weitere Fragen hast, schreibe mir diese bitte einfach unten in die Kommentare. Ich werde sie dann dort beantworten und auch in die Kategorie "Häufig gestellte Fragen" aufnehmen.
10.1) Wann ist die beste Reisezeit?
Die Fahrt mit der Transsib ist sowohl im Sommer, als auch im Winter ein ganz besonderes Erlebnis. Im Sommer hast Du natürlich warme Temperaturen und tolles Wetter. Zudem kannst Du auch bei den Zwischenstopps mehr in den Städten unternehmen und sehen.
Eine Fahrt im Winter hat aber auch seinen Reiz. Die Landschaft verwandelt sich in ein Winterwunderland und alles ist weiß. Bei Deinen Zwischenstopps kannst Du Eisskulpturen besichtigen und vor allem der Baikalsee ist im gefrorenen Zustand nicht minder schön als im Sommer.
10.2) Wie sicher ist eine Reise mit der Transsib (auch für Alleinreisende)?
Du musst Dir bei einer Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn absolut keine Sorgen um Deine Sicherheit machen. Auch als Alleinreisender oder Alleinreisende musst Du keine Angst haben.
Ich habe noch nie von Problemen gehört und für Frauen gibt es in der 2. Klasse auch reine Frauen-Abteile. Es ist zu jeder Zeit Zugpersonal im Einsatz, bei dem Du Dich bei Problemen melden kannst und die sich um einen reibungslosen Ablauf kümmern.
Wenn Du allein unterwegs bist, kannst Du die Reise noch authentischer erleben und es ist noch einfacher, mit Deinen russischen Mitreisenden in Kontakt zu treten.
Auf Deine Wertsachen solltest Du aber auf jeden Fall achten und sie nicht einfach offen herumliegen lassen. Besonders in der 3. Klasse, wo jeder Zugang zu Deinem Bett hat, musst Du aufpassen. Ich habe bei meinen Reisen mit der Transsib (auch in der 3. Klasse) aber keinerlei Probleme gehabt.
10.3) Benötige ich ein Visum für die Transsib-Reise?
Ja, Du benötigst für die Fahrt mit der Transsib ein ganz normales Russland-Visum für die Zeit Deiner Reise. -> So buchst Du Dein Visum für Russland
10.4) Welches Bett soll ich bei der Buchung auswählen?
Das hängt ganz von Deiner Präferenz ab. Grundsätzlich empfehle ich Dir das untere Bett, da Du so direkten "Zugang" zum Tisch im Abteil hast und diesen dann auch immer für Mahlzeiten nutzen kannst.
Wenn Du das obere Bett buchst, hast Du natürlich auch Zugang zum Tisch, allerdings ist es immer ein bisschen komisch, sich dann nach unten auf des Bett eines Mitreisenden zu setzen. Es kommt aber natürlich auch auf die Mitfahrer und dementsprechend auf die Stimmung an. Zudem ist es eine Möglichkeit sich besser kennen zu lernen.
Wichtig ist es auch, dass Du ein Bett in der Mitte des Waggons buchst. Am Anfang und Ende des Waggons befinden sich die Toiletten, deshalb kann es hier ab und an zu Geruchsbelästigungen kommen. Am Morgen bilden sich teilweise Schlangen vor den Toiletten, was auch störend sein kann.
10.5) Wird die Bettwäsche gestellt oder muss ich selbst etwas mitbringen?
Die Bettwäsche wird gestellt, Du musst hier also nichts selbst mitbringen. Beim Einstieg in den Zug wird Dir von der Zugbegleiterin ein Paket mit einem Kissen, Bettwäsche und einem kleinen Handtuch gereicht.
Beziehen musst Du das Bett aber schon noch selbst. Oft gibt es auch ein kleines Paket mit Zahnbürste, Zahnpasta und Hausschuhen. Es ist aber sicher kein Fehler, auch ein Paar gemütliche Schuhe für die Zeit im Zug mitzunehmen.
10.6) Wie läuft das mit dem Gepäck?
Grundsätzlich wird Dein Gepäck beim "Check-In" nicht gewogen. Du darfst ein Gepäckstück bis zu 36 kg mitnehmen, allerdings empfehle ich Dir lieber ein bisschen leichter zu packen. Denke immer daran, dass Du Deinen Koffer auch im Abteil unterbringen und bei Zwischenstopps mit Dir führen musst.
Platz für Dein Gepäck findest Du im Abteil zum einen unter dem unteren Bett und für kleinere Sachen auch oben auf einer kleinen Ablage. Zudem gibt es im Gangbereich noch eine Gepäckablage. Ich empfehle Dir auf jeden Fall einen kleineren Koffer.
10.7) Was muss ich für die Reise mitnehmen?
Wie bereits oben beschrieben, solltest Du keinen extrem großen Koffer mitführen. Folgende Utensilien solltest Du für Deine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn aber dabei haben:
- Bequeme Kleidung und Hausschuhe
- Verpflegung (Grundverpflegung über den russischen Supermarkt. Später dann auf der Strecke nachkaufen)
- Besteck (Zumindest eine Gabel und ein Messer. Es kommt auch darauf an, was Du auf der Fahrt essen willst. Ein kleiner Löffel ist bei der Transsib-Tasse dabei.)
- Elektronische Geräte (Smartphone, Laptop, E-Reader, Kamera, Kopfhörer, jeweils mit Ladegerät)
- Bücher, Zeitschriften
- Kartenspiele, Gesellschaftsspiele
- Mehrfachsteckdose (wenn Du gleichzeitig mehrere Geräte laden willst)
- ggf. Ohrenstöpsel für einen besseren Schlaf
10.8) Wie schläft es sich im Zug?
Ich habe sowohl in der 2. Klasse, als auch in der 3. Klasse sehr gut und entspannt geschlafen. Die Betten empfand ich als recht komfortabel und auch die Geräusche meiner Mitreisenden im offenen Waggon der 3. Klasse habe ich kaum mitbekommen. Dies hängt aber natürlich auch von Deinem persönlichen Empfinden ab.
10.9) Wie läuft das mit den Toiletten und der Körperhygiene?
Es gibt jeweils 2 Toiletten pro Waggon. In der 1. Klasse teilen sich diese Toiletten max. 18 Personen, in der 2. Klasse max. 36 Personen und in der 3. Klasse max. 54 Personen.
Grundsätzlich sind die Toiletten sauber und werden auch immer wieder vom Zugpersonal gereinigt. Je nach Alter des Zuges gibt es verschiedene Toiletten-Systeme. In den älteren Zügen wird einfach alles auf die Gleise gekippt, weshalb die Toiletten kurz vor und nach dem Stopp in einer Stadt auch geschlossen bleiben. In den neueren Zügen gibt es ein Abwassersystem und die Toiletten können die durchgehend genutzt werden.
Ganz vereinzelt gibt es wohl auch Duschen in den Zügen, dies ist aber eher die Ausnahme. Du musst Dich also mit einem Waschbecken zufrieden geben und so eine grundsätzliche Körperhygiene aufrecht erhalten. Im Normalfall wirst Du auf der Strecke ja auch Stopps einlegen und bist so nicht sehr lange im Zug. Die Dusche kannst Du dann im Hotel nachholen.
10.10) Wie es mit Alkohol im Zug?
Der Konsum von Alkohol in den Abteilen ist seit einigen Jahren offiziell nicht mehr erlaubt. Der einzige Ort im Zug, wo Du offiziell Alkohol trinken darfst, ist der Speisewagen.
In der 1. und 2. Klasse kannst Du Dein Abteil abschließen und so dafür sorgen, dass niemand etwas von deinem mitgebrachten Bier oder Schnaps erfährt.
In der 3. Klasse ist es normalerweise auch kein großes Problem, so lange Du Dein Bier nicht ganz offensichtlich trinkst oder sehr laut bist.
10.11) Wie steht es um Steckdosen im Abteil?
In der 1. und 2. Klasse hast Du normalerweise Steckdosen direkt in Deinem Abteil. Dies hängt aber auch vom Alter des Zuges ab.
In der 3. Klasse befinden sich meistens nur vereinzelte Steckdosen im Gang, welche dann mit Hilfe von Mehrfachsteckdosen erweitert werden.
Grundsätzlich empfehle ich Dir die Mitnahme einer Powerbank, da Du so einfach noch ein bisschen unabhängiger vom Strom aus der Steckdose bist.
10.12) Wo finde ich den Zugfahrplan der Transsib?
Auf der offiziellen Internetseite der russischen Bahn kannst Du alle Verbindungen prüfen und so Deine Reise individuell zusammenstellen.
10.13) Gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Zügen?
Der Zustand und die Ausstattung der einzelnen Züge bzw. Waggons unterscheidet sich teilweise stark. Je neuer die Züge, umso mehr Komfort und eine bessere Einrichtung bieten sie.
Auch das Toilettensystem unterscheidet sich, wie bereits oben beschrieben, je nach Alter des Zuges.
10.14) Gibt es auch besondere Touristenzüge?
Es gibt auch eine Touristen-Variante der Transsibirischen Eisenbahn. Mit dem Sonderzug "Zarengold" kannst Du von Moskau bis nach Peking reisen und wirst dabei rund um die Uhr versorgt. Auch verschiedene Ausflüge sind im Programm enthalten, welches dafür auch einen stolzen Preis hat.
Mehr über diesen Sonderzug kannst Du bei meinem Blogger-Kollegen Gerhard Liebenberger erfahren. Er hat eine Reise mit dem "Zarengold" unternommen und darauf auf seinem Blog Andersreisen berichtet.
10.15) Was kostet ein Ticket für die Transsib?
Das hängt ganz von Deiner Route und der gewählten Klasse ab. Bei einer frühen Buchung bekommst Du normalerweise auch einen besseren Preis.
Um nun den aktuell gültigen Preis für Deine gewünschte Verbindung und Klasse zu finden, gehst Du einfach auf die offizielle Internetseite der russischen Bahn und gibst dort Deine Daten ein.
10.16) Gibt es ein Ticket oder muss ich bei Zwischenstopps mehrere Tickets kaufen?
Es gibt kein einmaliges Transsib-Ticket mit dem Du die Strecke von Moskau bis Wladiwostok mit individuellen Zwischenstopps bereisen kannst. Du musst Deine Stopps im Voraus planen und so auch Deine Tickets kaufen.
Startest Du Deine Reise also in Moskau und willst auf dem Weg nach Wladiwostok noch Stopps in Kasan, Jekaterinburg und Irkutsk machen, musst Du separate Tickets für die Strecken Moskau - Kasan, Kasan - Jekaterinburg, Jekaterinburg - Irkutsk und Irkutsk - Wladiwostok buchen. Es ist im Prinzip auch nicht anders, allerdings musst Du Dich eben schon vor der Reise auf Deine Zwischenstopps festlegen.
Eine Reise mit spontanen Stopps ist natürlich auch möglich, allerdings musst Du hierfür einiges mehr an Zeit mitbringen. Wenn Du die Tickets direkt am Bahnhof und relativ kurzfristig kaufst, musst Du Dich auf jeden Fall auf längere Wartezeiten einstellen, sollte der gewünschte Zug z.B. schon ausgebucht sein.
11) Dokumentation über die Transsibirische Eisenbahn
Mein Bloggerkollege Gerhard von Andersreisen.net hat über seine Eindrücke auf der Strecke der Transsibirischen Eisenbahn in Russland, der Mongolei und China eine Dokumentation erstellt. Ich war selbst beim Vortrag von Gerhard in Salzburg vor Ort und von den Aufnahmen begeistert!
Dieser Film stimmt Dich perfekt auf Dein Transsib-Abenteuer ein und lässt Dich auch danach in Erinnerungen schwelgen. Als direkten Download in Full HD Qualität kannst Du die Doku hier für nur 15 € kaufen.
Gerhard bietet Dir auch ein 14-tägiges Rückgaberecht bei Nichtgefallen an. Von meiner Seite ist dies eine klare Empfehlung und eine tolle Investition!
12) Reisebericht "Unterwegs auf legendären Routen TRANS-SIBIRIEN"
Meine Bloggerkollegin Birgit von Andano.eu hat über ihre Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn ein Buch veröffentlicht. Es nimmt Dich auf eine faszinierende Reise mit und nennt sich "Unterwegs auf legendären Routen TRANS-SIBIRIEN: Mit dem Zug von Hamburg über Helsinki und quer durch Russland nach Peking".
Von Hamburg ging es also mit dem Zug quer durch Russland bis nach Peking. Was für eine spannende Fahrt und bestimmt ein Lebenstraum von vielen Menschen. Auch von Dir? Hole Dir jetzt ihren Reisebericht auf Amazon und tauche in die Weiten Russlands ein!
Wow, was für ein ausführlicher Artikel! Der Hammer! Toll! Danke dafür!
Hallo Jochen,
vielen Dank für das Kompliment 🙂 Es freut mich sehr, dass Dir der Guide gefällt und hoffentlich auch weiterhelfen wird.
Liebe Grüße
Markus
Echt tolle Seite !!!! Vielen Dank!!!
Hallo Jens,
vielen Dank und sehr gerne 🙂 Danke für Deinen Kommentar, das freut mich sehr!
Liebe Grüße
Markus
Sehr toller und interessanter Artikel! Viele Tipps und super Informationen. Da bekommt man grosse Lust zu reisen. Vielen Dank!
Danke Christiane für Deinen Kommentar! Freut mich sehr, wenn ich weiterhelfen kann und wenn dann bald auch wieder Reisen nach Russland möglich sind! Liebe Grüße Markus
das freut mich aber! dein blog war enorm hilfreich für die reise ????
Hallo Birgit,
danke für Deinen Kommentar. Das freut wiederum mich, dass ich helfen konnte 😉
Liebe Grüße
Markus
Hallo, ich war bereits zwei Mal in Russland, einmal mit der Transsib die gesamte Strecke bis Vladiwostok und einmal ab Taischet auf der BAM bis Komsomolsk, mit Zwischenaufenthalten in Krasnojarsk, Irkutsk mit Olchon und LIstwjanka,Ulan Ude, Chabarowsk, Vladiwostok, Taischet, Tynda und Komsomolsk. Ich fand erst jetzt diese Reiseanleitung und finde sie hervorragend. Russland ist ein schönes Land mit vielen freundlichen Menschen. Deutschland sollte freundlicher mit Russland umgehen. Ich plane zur Zeit schon meine nächste Reise, bin aber noch von Corona ausgebremst. Ich wünsche weiterhin alles Gute. Karl Seidel
Hallo Karl,
vielen Dank für Deinen interessanten Kommentar. Du bist ja schon ein richtiger Transsib Experte und warst schon viel mit dem Zug durch Russland unterwegs. Toll! Ja ich finde auch, dass Deutschland freundlicher und weniger von oben herab mit Russland und seinen Menschen umgehen sollte, deshalb habe ich auch diesen Blog gestartet, um die Menschen und die russische Mentalität mehr in den Mittelpunkt zu rücken und Vorurteile abzubauen. Ich wünsche Dir bei Deiner nächsten Reise ganz viel Spass. Welche Bereiche willst Du bei diesem Trip dann entdecken?
Liebe Grüße
Markus
Hallo Karl,
vielen Dank für Deinen interessanten Kommentar. Du bist ja schon ein richtiger Transsib Experte und warst schon viel mit dem Zug durch Russland unterwegs. Toll! Ja ich finde auch, dass Deutschland freundlicher und weniger von oben herab mit Russland und seinen Menschen umgehen sollte, deshalb habe ich auch diesen Blog gestartet, um die Menschen und die russische Mentalität mehr in den Mittelpunkt zu rücken und Vorurteile abzubauen. Ich wünsche Dir bei Deiner nächsten Reise ganz viel Spass. Welche Bereiche willst Du bei diesem Trip dann entdecken?
Liebe Grüße
Markus
Vielen Dank für deinen tollen informativen Blog!
Gerne würde ich nächsten Sommer mit der Transsib zum Baikalsee reisen.
Gibt es die Möglichkeit die Tickets auch umzubuchen oder zu stornieren (wegen Corona) oder wäre es aktuell besser über eine Agentur oder sogar eine geführte Reise zu buchen?
Liebe Veronika,
danke für Deinen Kommentar und die netten Worte! Ja die Lage ist gerade leider sehr schwierig und unübersichtlich. Für das Jahr 2022 sollten Reisen, wenn alles so weiter läuft, wieder möglich sein. Mit Stornierungen und Umbuchungen habe ich bisher keine Erfahrung, es könnte aber schwierig werden. Da Du Zugtickets ja sowieso erst einige Monate vor der Reise buchen kannst, sollte bis dahin auch die aktuelle Reisesituation klar sein. Hoffen wir mal, dass es dann keine Reisebeschränkungen mehr geben wird. Eine Agentur mit geführter Reise ist sicher eine Option, allerdings empfehle ich immer eine Reise auf eigene Faust, damit Du das Land und die Leute auch wirklich erleben kannst 🙂
Liebe Grüße
Markus