Bei einer Reise nach Russland solltest Du auch den medizinischen Aspekt nicht ganz außer Acht lassen. Grundsätzlich ist bei einer Reise von Deutschland nach Russland allerdings keine Pflichtimpfung vorgeschrieben.
Deine Standardimpfungen sollten sich aber auf jeden Fall auf dem aktuellen Stand befinden. Es kommt auch ganz darauf an, wie Deine Reise ablaufen wird.
Bist Du nur in Hotels und Großstädten unterwegs, oder geht es auch mal in die Natur und in Hostels? Wenn Du Dich mit Schlafsack und Zelt für längere Zeit in der Natur aufhältst, sieht es natürlich noch einmal anders aus.
1) Welche Impfungen werden für Russland empfohlen?
Bei einer Russlandreise sind keine zusätzlichen Impfungen nötig. Ich empfehle Dir aber, den Status Deiner Impfungen gegen Tetanus, Keuchhusten, Masern, Diphtherie und Hepatitis A zu überprüfen.
Wenn Du z.B. mit dem Rucksack unterwegs bist und es Dich mit dem Zelt in die Natur zieht, dann solltest Du weitere Impfungen in Betracht ziehen. In diesem Fall ist eine Impfung gegen Tollwut, FSME oder die Japanische Enzephalitis sinnvoll.
Viele dieser Reiseimpfungen werden von Deiner Krankenkasse auch erstattet! Hier solltest Du Dich im Vorfeld informieren.
1.1) Tetanus, Keuchhusten, Masern und Diphtherie
Diese 4 Standardimpfungen werden in Deutschland empfohlen. Du bist für diese Erreger also sehr wahrscheinlich bereits geimpft. Es gibt hier auch immer wieder Auffrischungsimpfungen, die Du bestimmt ebenfalls erhalten hast.
Ist dies nicht der Fall, solltest Du sie vor Deiner Reise auffrischen.
1.2) Hepatitis A
Hepatitis A ist die am häufigsten vorkommende, aber auch am wenigsten gefährliche Form der Hepatitis Viren. Daneben gibt es z.B. noch Hepatitis B und Hepatitis C. Das Hepatitis A Virus wird vor allem über verunreinigte Lebensmittel und Trinkwasser übertragen.
Es verursacht eine akute Leberentzündung, wird aber nicht chronisch. Wenn Du einmal mit Hepatitis A infiziert warst, kannst Du Dich nicht erneut anstecken. Du bist dann gegen den Erreger immun.
In Russland solltest Du besonders beim Leitungswasser aufpassen. Dieses ist nämlich nicht zum trinken geeignet. Du kannst es abkochen oder einfach auf Mineralwasser aus dem Supermarkt zurückgreifen.
Eine Infektion kann aber auch über verunreinigte Speisen erfolgen. Hier solltest Du besonders bei Meeresfrüchten, aber auch bei Obst und Gemüse aufpassen.
1.3) Hepatitis B
Der Hepatitis-B-Virus wird vor allem beim Geschlechtsverkehr durch Blut, Sperma oder andere Körperflüssigkeiten übertragen. Auch beim Konsum von Drogen besteht ein sehr hohes Ansteckungsrisiko, wenn Spritzen oder anderes Zubehör im Spiel ist.
Hepatitis B ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Bei einem längeren Aufenthalt in Russland, empfehle ich Dir auf jeden Fall eine Impfung. So lässt sich Hepatitis B sicher verhindern.
Wie das bereits angesprochene Hepatitis A, verursacht auch das Hepatits B eine akute Leberentzündung. Diese kann in einigen Fällen chronisch werden, Dich also dauerhaft krank machen.
1.4) Tollwut
Tollwut wird über den Speichel eines tollwütigen Tieres beim Biss oder durch eine Kratzwunde übertragen. In den meisten Fällen ist der Überträger ein wilder Hund. Es gibt aber auch Fälle mit Fledermäusen, Füchsen und anderen Raubtieren.
Die Tollwut verursacht eine Gehirnentzündung und verläuft bei einem Krankheitsausbruch praktisch immer tödlich. Wenn Du Dich also abseits der Großstädte auch in ländlichen Gebieten oder viel in der Natur aufhalten wirst, ist eine Impfung gegen Tollwut zu empfehlen.
Auch bei einem bestehenden Impfschutz muss nach einem verdächtigen Biss oder einem Speichelkontakt direkt noch einmal gegen Tollwut geimpft werden.
1.5) FSME
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Sie greift das zentrale Nervensystem an und kann zu schweren Lähmungen, Gehirnstörungen und auch zum Tod führen.
Neben FSME können Zecken in Russland auch Borreliose übertragen. Den Großteil der FSME Infizierungen in Russland gibt es in Sibirien. Besonders gefährlich sind hier die Regionen Krasnojarsk, Tomsk, Barnaul und Perm.
Laut dem Auswärtigen Amt schützt der deutsche FSME Impfstoff auch gegen die Erreger in Russland. Wenn Du Dich während Deiner Reise oft in der Natur aufhältst, solltest Du Dich immer sorgfältig auf Zecken absuchen und diese ggf. schnell entfernen.
Die Zeckengefahr besteht hauptsächlich von Mai bis August, kann aber in manchen Regionen auch bis Oktober andauern. Du kannst Dich am besten mit geschlossener Kleidung und einer Kopfbedeckung schützen.
1.6) Japanische Enzephalitis
Die Japanische Enzephalitis wird durch nachtaktive Stechmücken übertragen, die in Feuchtgebieten brüten. Sie kann zu einer schweren Hirn- und Hirnhautentzündung führen und die Sterberate ist relativ hoch.
Die Ansteckungsgefahr besteht hauptsächlich von Juli bis September im Süd-Osten Russlands. Besonders Gebiete südlich von Chabarowsk, also in der Nähe von China, sind hier betroffen.
Du kannst Dich vor den Stechmücken am besten mit mückenabweisenden Mitteln und geschlossener Kleidung schützen.
2) Übersicht - Impfempfehlung für Russland
| Pflicht | Großstadt, Hotel | Stadt, Hostel, Natur | Rucksackreise, Natur, Zelt |
---|---|---|---|---|
Tetanus | X | X | X | |
Keuchhusten | X | X | X | |
Masern | X | X | X | |
Diphtherie | X | X | X | |
Hepatitis A | X | X | X | |
Hepatitis B | | X | X | |
Tollwut | | | X | |
FSME | | | X | |
Japanische Enzephalitis | | | | X |
3) HIV und AIDS in Russland
Sexuell übertragbare Krankheiten wie das HI-Virus sind in Russland leider weiterhin sehr verbreitet. Durch verstärkte Aufklärung gehen die Zahlen zwar zurück, trotzdem ist die Anzahl der HIV- bzw. AIDS Infizierten noch relativ hoch.
Du solltest also sehr vorsichtig sein und bei sexuellem Kontakt immer Kondome verwenden. Wenn Du Dich aufgrund eines Studiums oder einer Arbeitsstelle, länger in Russland aufhalten willst, musst Du sogar einen negativen HIV-Test vorlegen.
4) Auslandskrankenversicherung für Russland
Eine Auslandskrankenversicherung für Russland ist für Dich Pflicht. Ohne diese Versicherung bekommst Du kein Visum und kannst erst gar nicht nach Russland einreisen.
Die Auslandskrankenversicherung ist natürlich ein gewisser Zusatzaufwand und es entstehen für Dich auch Extrakosten. Du kannst es allerdings sowieso nicht ändern und bist im Krankheitsfall sicher froh darüber.
Vor der Buchung einer Auslandskrankenversicherung solltest Du Dich auf jeden Fall auch mit den Leistungen im Krankheitsfall auseinander setzen. Die für Dich persönlich wichtigen Punkte sollten abgedeckt sein. Die Option einer Reiserückholung sollte meiner Meinung nach auf jeden Fall gewährleistet sein.
Über Deinen Versicherungsanbieter erhältst Du eine extra Notfallnummer, die Du jederzeit erreichen kannst. Wenn es nichts extrem dringendes ist, kannst Du die weiteren Behandlungsschritte so mit deiner Versicherung abklären.
Wenn ein Notfall eintreten sollte und Du auf schnelle Hilfe angewiesen bist, wende Dich direkt an die unten aufgeführten russischen Notrufnummern.
4.1) Wichtige Notrufnummern in Russland
Notruf "103" - Schnelle medizinische Hilfe
Die Haupt-Notrufnummer in Russland ist die "103". Du kannst sie sowohl vom Handy, als auch über das Festnetz erreichen. Auch wenn Du auf Deiner russischen SIM-Karte kein Guthaben mehr haben solltest, funktioniert das Telefonat. Ebenso, wie auch hier in Deutschland, mit blockierter SIM-Karte.
Notruf "112" - Schnelle medizinische Hilfe
Die europäische Notrufnummer "112" gilt übrigens ebenfalls in Russland.
Notruf "101" - Feuerwehr
Die russische Feuerwehr erreichst Du unter dieser Notrufnummer.
Notruf "102" - Polizei
Die russische Polizei erreichst Du unter dieser Notrufnummer.
4.2) Hilfreiche Sätze zur Kommunikation mit dem russischen Notrufdienst
Nicht immer sprechen die Mitarbeiter der Notrufdienste ausreichend gut Englisch. Für diesen Fall habe ich Dir einige hilfreiche Sätze zur besseren Verständigung zusammengestellt.
Ich brauche medizinische Hilfe | Мне нужна медицинская помощь | [mnje nuschna meditsinskaja pomasch] |
Medizinische Hilfe | медицинская помощь | [meditsinskaja pomasch] |
Ich benötige einen Krankenwagen | Мне нужна скорая помощь | [mnje nuschna skoraja pomasch] |
Ich befinde mich in der Lenin Straße Nummer 1 | Я на улице Ленина, номер 1 | [ja na ulitse lenina nomer adin] |
Ich fühle mich nicht gut | Я не чувствую себя хорошо | [ja ne tschustwuju sebja harascho] |
Ich habe Schmerzen | У меня боль | [u menja bol] |
5) Reiseapotheke für Russland
Die Apotheken in Russland sind in den größeren Städten sehr gut ausgestattet und alle wichtigen Medikamente sind vorhanden. Wenn Du allerdings auf ein ganz spezielles Medikament angewiesen bist, empfiehlt sich natürlich trotzdem die Mitnahme.
Grundsätzlich ist eine kleine Reiseapotheke nicht verkehrt. Je nach dem, wo Du Dich während Deiner Reise aufhältst, machen Sonnenschutz, Mückenschutz, Medikamente gegen Fieber, Schmerzen und Durchfall durchaus Sinn.
Bei kleineren Verletzungen helfen Dir zudem Desinfektionsmittel, Pflaster und Verbandmaterial weiter.
6) Medizinische Versorgung in Russland
Die medizinische Versorgung in Russland unterscheidet sich deutlich. In Moskau, Sankt Petersburg und anderen Großstädten findest Du eine Versorgung auf annähernd deutschem Niveau.
Wenn Du Dich allerdings in kleineren Städten oder Dörfern befindest, musst Du deutliche Abstriche machen. Das Personal ist zwar gut ausgebildet, allerdings sind die medizinischen Einrichtungen und auch die Gebäude an sich zumeist veraltet.
Zudem sind Englisch-Kenntnisse außerhalb von Großstädten praktisch nicht gegeben. Oft kommt man in diesem Fall mit Deutsch sogar weiter, als mit Englisch.
Wenn Du also an einer chronischen Krankheit leidest und auch abseits der großen Städte unterwegs bist, empfehle ich Dir eine russische Übersetzung Deiner wichtigen Unterlagen mitzuführen.
Wie hast Du Dich auf Deine Reise bezüglich der Impfungen für Russland und der medizinischen Versorgung vorbereitet? Ich bin auf Deinen Kommentar gespannt!
Das sind klasse Tipps und selbst ich als gebürtige Russin habe ich in diesem Artikel noch einiges dazu gelernt.
Danke!
Habe zu dem Thema Reisevorbereitung noch Fragen und habe eine Personal Message an die angegebene Adresse geschickt. Würde mich über eine Antwort freuen. 🙂
Hallo Tatjana,
freut mich sehr, wenn ich Dir weiterhelfen konnte. Deine Nachricht habe ich erhalten und auch darauf geantwortet.
Liebe Grüße
Markus