Russische Frauen kennenlernen

Russisches Silvestermenü [Tolle Speisen zum Jahreswechsel]

Russisches Silvestermenü

Silvester und das folgende Neujahr ist in Russland das größte und wichtigste Fest des Jahres. Es ist sogar wichtiger als Weihnachten, dass während der Sowjetunion an Bedeutung verlor und praktisch durch das Neujahrsfest ersetzt wurde.

Bei so einem großen Festtag, wird in Russland auch immer sehr groß aufgetischt. Es gilt das alte Sprichwort: "So wie Du in das neue Jahr startest, wird es für Dich auch verlaufen." Dementsprechend wird der Silvesterabend in Russland in schöner Kleidung und mit leckeren Speisen bedeckten Tischen gefeiert.

Die wichtigsten Gerichte eines russischen Silvestermenüs, stelle ich Dir nun genauer vor. Lass Dich direkt für Dein eigenes Silvesterfest oder einen anderen besonderen Anlass inspirieren!

1) Silvesterabend in Russland

Speisen zu Silvester in Russland

Nicht fehlen darf an Silvester in Russland der Salat Olivier, der auch Wintersalat genannt wird. Er wird schon seit der Zarenzeit zubereitet und ist im Ausland als Salat de la Russe bekannt. In der Sowjetunion kamen dann noch weitere Salate und Speisen dazu, ohne die der Silvesterabend in Russland nicht mehr vorstellbar ist.

Darunter ist z.B. der Salat Vinaigrette oder auch Hering im Pelzmantel. Immer dabei ist auch Gemüse, das entweder frisch, oder eingelegt gereicht wird. Gurken, Tomaten, Paprika, Möhren, Pilze und Zwiebel dürfen nicht fehlen. Dazu gibt es verschiedene Fleisch- und Fischvarianten.

Gekochtes Schweine- oder Rinderfleisch, Steaks, Fleischbällchen, Wurst oder auch gefüllter Fisch, Hähnchen, Ente oder Gans. Mehr und mehr erfreuen sich auch "neuere" Salatvariationen großer Beliebtheit. Darunter der Caesar Salad, der Greek Salad und ein Salat mit Hähnchen, Ananas und Walnüssen.

Es werden immer wieder neue Varianten kreiert, um die Gäste zu überraschen und für Abwechslung zu sorgen. Als Beilage werden Kartoffelpüree, Reis oder Piroggen gereicht. Dies hängt vom Gastgeber und der Anzahl an anderen Speisen ab. Zu Trinken gibt es neben Wasser und Saft, traditionell auch Sekt, Wein, Cognac und Wodka.

Die junge Generation und sowjetische Neujahrsfilme

Die junge Generation feiert auch immer öfter unter sich und dann wird aus dem Silvesteressen auch mal schnell eine praktische Fast-Food-Lieferung mit Pizza, Burger oder Sushi. Der Großteil der russischen Bevölkerung feiert den Silvesterabend und das kommende Neujahr aber im Kreise der Familie und der Verwandten.

Dabei darf ein prall gefüllter Tisch natürlich nicht fehlen. Die übrig gebliebenen Essensreste werden am Neujahrstag zum Frühstück und ggf. auch zum Mittagessen verwendet. Dann sitzt die ganze Familie zusammen und schaut alte sowjetische Neujahrsfilme, wie "Ironie des Schicksals", "Blaues Feuerchen" oder Musikkonzerte.

Ich zeige Dir nun 10 wichtige russische Speisen zu Silvester, die so normalerweise in einer russischen Familie zubereitet werden. Natürlich gibt es hier immer auch persönliche oder regionale Unterschiede und auch die Zubereitungsart kann sich von Familie zu Familie unterscheiden.

Vielleicht inspiriert Dich ja die ein oder andere Speise und Du integrierst sie noch in Dein eigenes Silvestermenü? Ganz verrückt wäre natürlich ein komplett russisches Silvesteressen. Du kannst mir gerne in die Kommentare oder auch per Email schreiben, wie die Zubereitung geklappt und das russische Silvestermenü geschmeckt hat!

2) Russisches Silvestermenü

2.1) Salat Olivier

russischer Salat Olivier

Der Salat Olivier ist in jeder russischen Familie ein Muss für das Silvestermenü. Oft wird er in großen Mengen hergestellt und es kursieren immer witzige Fotos von großen Behältern, Eimern oder sogar einer Badewanne voll mit Olivier Salat. Er wird nicht nur zu Silvester, sondern auch zu anderen Festen des Jahres gereicht.

Seinen Namen erhielt der Salat vom französischen Koch Lucien Olivier, der ihn für die Zaren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zubereitet hat. Er hat damals auch das Restaurant Eremitage in Moskau gegründet. Der Salat für den Zar bestand aus Krabben, Wachtelfleisch, Ente, Perlhuhn, Ei, sowie rotem und schwarzem Kaviar.

Diesen ursprünglichen Zaren Olivier Salat, kannst Du noch in exklusiven Restaurants in Moskau mit russischer Küche probieren. Damals war er nur der Zarenfamilie vorbehalten, erreichte dann aber in der Sowjetunion in abgewandelter Form auch das normale russische Volk.

Der Salat Olivier besteht aus gekochten Kartoffeln, gekochten Karotten, gekochten Eiern, Erbsen, Zwiebeln, Essiggurken, Mayo und einer Fleischvariante (Wurst, gekochtes Fleisch oder Hähnchen). Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, Dill, Petersilie und Schnittlauch. Alle Zutaten werden in kleine Würfel geschnitten und vermischt.

Zum Standardrezept gibt es viele Abwandlungen. Eine Familie fügt noch Äpfel hinzu, eine andere verzichtet auf die Erbsen. Auch beim Fleisch oder der Gurkenart gibt es immer wieder Variationen. Sehr viele russische Salate werden (noch) mit Mayo gemacht.

Damit es nicht so schwer wird, kannst Du die Mayo auch zur Hälfte mit Smetana (Saure Sahne) ersetzen. Oder Du verzichtest komplett auf Mayo und nutzt nur Smetana. Hier hast Du freie Wahl.

2.2) Roter Kaviar

Roter Kaviar auf kleinen Butterbroten

Durch die vielen langen Flüsse die durch Russland fließen und die großen Seen und angrenzenden Meere, gab es schon seit jeher sehr viel Fisch zu essen. Der Kaviar in roter oder schwarzer Form, war damals nur der Zarenfamilie und reichen Kaufmännern vorbehalten.

Auch heute ist der Kaviar noch ein Luxusgut, dass aber der breiten Bevölkerung zugänglich ist. Einen guten schwarzer Kaviar können / wollen sich immer noch eher reiche Menschen leisten. Der rote Kaviar ist dafür auch für normale Leute bezahlbar. Im Silvestermenü wird er auf kleinen Butterbroten oder Gebäckformen serviert.

Zudem wird er in gekochte halbe Eier gefüllt oder als Salatdekoration genutzt. In Sibirien kaufen die Menschen den roten Kaviar aus Wladiwostok meist in Paketen von 1 kg. Die Kosten belaufen sich dabei auf 1.500 - 2.000 Rubel (ca. 21,50 - 28,50 €), was natürlich deutlich günstiger als hier in Deutschland ist.

2.3) Hering im Pelzmantel

Hering im Pelzmantel beim russischen Silvestermenü

Der Salat "Hering im Pelzmantel" ist nach dem Salat Olivier der zweitwichtigste Salat der sowjetischen Küche und das gilt auch heute noch. Die Zutaten waren schon damals für alle Bevölkerungsschichten zugänglich und die Zutaten des Salats variierten je nach Familie.

Der Hering wird mariniert und dann von gekochtem Gemüse ummantelt. Der Salat besteht aus gekochten Kartoffeln, gekochten Karotten, gekochter Rote Beete, Zwiebeln und Mayonnaise. Normalerweise wird das gekochte Gemüse auf einer Reibe in kleine Stücke gerieben oder in kleine Streifen geschnitten.

Jede Schicht wird dabei von Mayo (optional Smetana, wie im Salat Olivier) bedeckt. Die oberste Schicht Mayo wird mit Rote Beete vermischt und führt zu dieser herausstechenden lila Farbe. Je nach Zubereitung, wird der Salat danach auch noch mit Petersilie oder Eiern dekoriert und in Fischform angerichtet.

2.4) Salat Vinaigrette

russischer Salat Vinaigrette

Ein weiterer wichtiger Salat der russischen Küche ist der Salat Vinaigrette. Er wird ohne Mayonnaise hergestellt und bildet damit eine angenehme Ausnahme. Der Salat entstand im 19. Jahrhundert und soll durch das viele Gemüse und die Rote Beete auch das Verdauungssystem reinigen.

Der Vinaigrette Salat besteht aus gekochter Roter Beete, gekochten Kartoffeln, gekochten Karotten, Essiggurken, Erbsen, Sauerkraut und Zwiebel. Alle Zutaten werden in kleine Würfel geschnitten und mit unraffiniertem Öl mariniert. Gewürzt wird mit Salz und Pfeffer, sowie Dill und Petersilie.

2.5) Karottensalat

Koreanischer Karottensalat zu Silvester in Russland

Beim Karottensalat gibt es viele verschiedene Varianten der Zubereitung. Die Karotten werden in dünne Streifen geschnitten und dann für den Salat Obzhorka mit geschmortem Fleisch und Essiggurken zubereitet. Für den Salat Marinad werden die Karotten mit gebratenem Fisch und Tomaten verfeinert.

Beide Salate werden mit Pfeffer und Nelke gewürzt. Sie dienen als Beilage und werden kalt gegessen. Heute wird gerne auch auf einen koreanischen Karottensalat (siehe Bild) zurückgegriffen. Dieser ist ein bisschen schärfer mariniert und wird entweder selbst zubereitet oder gekauft.

2.6) Kholodetz und Saliwnoje Sülze

Sulz im russischen Silvestermenü

Sülze ist eine der Lieblingsspeisen russischer Männer. Sie wird so bereits seit dem 16. Jahrhundert in Russland gemacht und wird hauptsächlich zu Feiertagen serviert. Eine Sülze mit Fleisch wird Kholodetz genannt. Hier werden über Nacht (5 - 12 Stunden) Knochen und andere Tierteile auf niedriger Stufe gekocht.

Das ergibt dann eine transparente Brühe, zu der Du keine Gelatine mehr hinzugeben musst. Diese kommt direkt aus den Knochen. Das Fleisch wird dann in kleinen Teilen zusammen mit Knoblauchscheiben, Eiern, Petersilie und Karottenstücken in einen Teller gelegt und mit der Brühe übergossen.

Anschließend kommt die Sülze zur Aushärtung in den Kühlschrank. Einige Stunden später, oder am nächsten Tag, wird sie dann mit Brot, Senf und Meerrettich gegessen. Eine weitere Variante der Sülze nennt sich Saliwnoje.

Die Brühe wird direkt aus Gelatine hergestellt. Zudem wird Hähnchenfleisch oder Fisch verwendet. Ansonsten wird auch hier das Fleisch zusammen mit geschnittenen Karotten, Petersilie und manchmal Erbsen in einen Teller gegeben und mit der Brühe übergossen.

2.7) Kohlrouladen

Krautrolladen im russischen Silvestermenü

Die Kohlblätter werden mit Hackfleisch und Reis zu einer Roulade geformt und dann in einer Pfanne angebraten. Wenn sie eine schöne Bräune erreicht haben, werden sie in einen Tiefen Topf gegeben und mit Tomatenpaste, Karotten, Zwiebeln, Mayo und Smetana für etwa eine Stunde geschmort. Je länger, desto leckerer.

2.8) Gekochtes Schweinefleisch

Schweine- und Rindfleisch zu Silvester in Russland

Gekochtes Fleisch mit Gewürzen ist eine weitere populäre und feierliche Speise zu Silvester. In ähnlicher Weise wird sie so bereits seit dem 18. Jahrhundert zubereitet. Nach dem Kochen wird das Fleisch (Schwein und / oder Rind) in dünne Streifen geschnitten, auf einen Teller gelegt und teilweise auch noch mit Wurst ergänzt.

Die Fleischstreifen werden mit Salz und Pfeffer gewürzt. Je nach Geschmack kommt auch noch eine Marinade aus verschiedenen Gewürzen und Kräutern wie Thymian, Basilikum, Rosmarin, Paprika oder Curry hinzu. Das Fleisch wird kalt und mit Senf, Ketchup oder Mayo, auf einem Brot gegessen.

2.9) Käse mit Knoblauch

Käsebällchen im russischen Silvestermenü

Ein Lieblingssnack der Russen ist Käse mit Knoblauch. Diesen gibt es in allen möglichen Formen. Als schöne "Raffaello Kugel" wie im Bild, als Salat, auf Tomatenscheiben, als mit Käse gefüllte Eier, oder einfach direkt auf dem Brot.

2.10) Gefüllter Fisch

Gefüllter Fisch zum russischen Silvester

Gefüllter Fisch ist eine sehr festliche Speise, die auch den Weg zum russischen Silvestermenü findet. Für gewöhnlich wird dafür Hecht, Lachs oder Karpfen benutzt. Das Fischfleisch wird vorsichtig aus dem Inneren entnommen, zerkleinert und mit Zwiebeln vermengt.

Es wird dann mit gekochtem Reis gemischt und wieder in die "Fischhülle" gefüllt. Der komplette Fisch wird mit Mayo oder Smetana beschmiert und im Backofen etwa 45 Minuten gebacken. Danach wird der Fisch schön mit Zitronenscheiben und Salatblättern dekoriert.

Warst Du schon einmal zu Silvester in Neujahr in Russland und hast dabei auch eines der vorgestellten Gerichte probiert? Wie hat es Dir geschmeckt? Erzähle es mir in den Kommentaren!

Kein Highlight mehr verpassen und immer direkt informiert werden!

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert.

  1. Mmmmmm – Hering im Pelz: extrem lecker und hinterläßt ( anders als es der Name vielleicht vermuten läßt ) garantiert keine Haare auf der Zunge ; ))
    Markus, ich geb Dir wirklich Recht: die russische Küche ist lecker, abwechslungsreich und so phantasievoll! Wer einmal davon probiert hat, hat Appetit auf mehr…..
    Und das beste: die Zutaten sind nicht grundlegend anders als in der deutschen Küche.
    Bin kein Experte – aber im großen und ganzen ist die russische Küche wohl auch etwas weniger kalorienhaltig als die deutsche, oder?
    Also: Rezepte beschaffen, daheim nachkochen und so bald als möglich ( ja ich weiß, da war noch was… ) nach Russland fliegen, um die Originale zu kosten….

    Viele Grüße
    Ralf

    1. Hallo Ralf,
      haha ja der Hering im Pelzmantel ist ein bisschen irreführend aber sehr lecker ?.

      Ebenfalls richtig ist es, dass die Zutaten der deutschen Küche sehr ähnlich sind. Viel mit Kartoffeln und allen Arten von Gemüse, aber auch Reis und viel Gebäck. Persönlich würde ich sagen, dass die russische Küche schon mehr Kalorien beinhaltet, da viel auf Butter, Mayo und Saure Sahne (Smetana) zurückgegriffen wird. Dazu stehen immer auch Süßigkeiten auf dem Tisch für Zwischendurch. Es ist natürlich aber auch von der Saison (Feiertage oder nicht) und der jeweiligen Familie abhängig.

      Genau, am besten selbst vor Ort testen und dann schauen ob es einem schmeckt! Mir schmeckt es immer sehr gut, aber ich muss dann schon nach ner Weile aufpassen, dass es nicht zuviel wird mit den Leckereien 😉

      Liebe Grüße
      Markus

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ich helfe Dir bei der Vorbereitung & Durchführung

Deiner Russland Reise

Russland Reise Support Angebot Bundle