Moskau und Sankt Petersburg sind mit 12,5 und 5,5 Millionen Einwohnern, die größten Städte Russlands. Natürlich sind sie auch bei Touristen sehr beliebt und die erste Anlaufstelle für eine Russland Reise.
Sowohl Moskau, als auch Sankt Petersburg warten mit einer großen Geschichte auf und bieten Dir jede Menge toller Sehenswürdigkeiten. Für eine 10 - 14-tägige Reise nach Russland bietet es sich also an, die beiden Städte zu kombinieren.
Die Entfernung zwischen Moskau und Sankt Petersburg beträgt 635 km Luftlinie. Die reine Fahrstrecke liegt bei etwas mehr als 700 km und entspricht in etwa der Strecke von Ulm nach Hamburg. Also einmal von Süd nach Nord durch Deutschland.
Auch wenn beide Städte auf einer Russlandkarte direkt nebeneinander liegen, ist es doch eine ganz schöne Distanz. Aber keine Sorge, es gibt einige gute Möglichkeiten, um von Moskau nach Sankt Petersburg zu kommen, oder in die umgekehrte Richtung.
1) Wie komme ich von Moskau nach Sankt Petersburg?
Um von Moskau nach Sankt Petersburg zu kommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Nachfolgend stelle ich Dir die besten Optionen genauer vor.
1.1) Mit dem Zug
Meine favorisierte Variante, die ich Dir auch empfehlen würde, ist der Transfer mit dem Zug. Die beiden Städte sind nämlich extrem gut vernetzt und Du wirst ein reiches Angebot an Zügen zu allen möglichen Zeiten finden.
Moskau hat ganze 9 Hauptbahnhöfe, von denen im Minutentakt Züge in jeden Teil des Landes starten. Die Bahnhöfe sind auch immer mit dem Metronetz verbunden, was die Anfahrt noch einmal erleichtert. In Sankt Petersburg gibt es immerhin 5 Hauptbahnhöfe, also auch nicht schlecht besetzt.
Täglich fahren 27 - 35 Züge (!!) von Moskau nach Sankt Petersburg und darunter befinden sich auch 12 Sapsan Hochgeschwindigkeitszüge. Je nach Wochentag unterscheidet sich die Anzahl der fahrenden Züge.
Auch in die andere Richtung, also von Sankt Petersburg nach Moskau, verkehren täglich etwa 30 Züge. Ich bin mir deshalb sehr sicher, dass Du bei diesem Überangebot einen passenden Zug finden wirst.
Die Züge unterscheiden sich in der Ausstattung, der Fahrdauer und natürlich auch den Ticketkosten. Grundsätzlich solltest Du für Dich festlegen, ob Du lieber am Tag oder in der Nacht fahren willst. Beide Optionen haben dabei Vor- und Nachteile.
Tagsüber kannst Du mit den zahlreichen Sapsan Hochgeschwindigkeitszügen in etwa 4 Stunden von einer Stadt in die andere kommen. So kannst Du z.B. am Morgen in Moskau starten und bist zum Mittagessen bereits in Sankt Petersburg.
In der Nacht gibt es einige Bummelzüge, die zwar deutlich länger unterwegs sind, Dir dafür aber im Schlafabteil ein Bett anbieten. So kannst Du Dir eine Übernachtung in einem Hotel oder Hostel sparen und direkt am nächsten Morgen in der neuen Stadt durchstarten.
Auch meine Leser Matthias und Jochen waren zwischen Moskau und Sankt Petersburg unterwegs und haben dabei den Sapsan Hochgeschwindigkeitszug genutzt. Sie liefern Dir in unserem Gespräch spannende Eindrücke von ihrer Reise.
1.1.1) Sapsan Hochgeschwindigkeitszüge
Die meiner Meinung nach beste Option, ist der Sapsan Hochgeschwindigkeitszug. Dieser bringt Dich in knapp 4 Stunden von einer Stadt in die Andere und bietet Dir einen hohen Komfort. Er ist in etwa mit dem deutschen ICE zu vergleichen.
Die Russische Bahn ist aber deutlich zuverlässiger wie das deutsche Pendant und Verspätungen haben eher Seltenheitswert. Zudem funktioniert die Klimaanlage auch im Sommer.
Die Sapsan Züge in Moskau starten vom Leningrader Bahnhof (siehe Karte oben) aus und fahren dann bis zur Endstation an den Moskauer Bahnhof nach Sankt Petersburg (siehe Karte unten).
Beide Bahnhöfe liegen relativ zentral und machen es Dir dadurch sehr einfach, dorthin zu kommen. So verlierst Du viel weniger Zeit, als wenn Du z.B. für einen Flug zuerst zum Flughafen an den Stadtrand fahren musst.
Die Sapsan Züge sind extrem beliebt und sehr schnell ausgebucht. Das hängt natürlich auch mit den vielen Geschäftsreisenden zusammen, die zwischen diesen beiden großen Städten pendeln.
Im Sapsan Zug gibt es 7 verschiedene Klassen:
- "Konferenzraum" - Ticketkosten ab 34.686 Rubel (ca. 490 €)
- "1. Klasse" - Ticketkosten ab 11.073 Rubel (ca. 156 €)
- "Business Klasse" - Ticketkosten ab 5.892 Rubel (ca. 83 €)
- "Bistro Wagen" - Ticketkosten ab 4.755 Rubel (ca. 67 €)
- "Economy+" - Ticketkosten ab 3.079 Rubel (ca. 43,50 €)
- "Economy" - Ticketkosten ab 2.721 Rubel (ca. 38,50 €)
- "Standard" - Ticketkosten ab 2.620 Rubel (ca. 37 €)
Je nach dem, was für ein Budget Du hast, kannst Du hier Deinen passenden Platz auswählen und dann direkt buchen.
Ich habe für Dich bereits eine Anleitung für die Zugbuchung in Russland erstellt. Hier erkläre ich Dir Schritt für Schritt wie Du vorgehen musst und gehe auch speziell auf eine Buchung eines Sapsan Zuges ein.
1.1.2) Nachtzüge
Auch in der Nacht verkehren zahlreiche Züge zwischen Moskau und Sankt Petersburg und in die entgegengesetzte Richtung. Viele der Züge haben sogar einen eigenen Namen.
Unter anderem findest Du so schillernde Bezeichnungen wie "Roter Pfeil", "Lew Tolstoi", "Wolga" oder "Arktika". Diese Züge verfügen über einen höheren Komfort und sind dementsprechend auch deutlich teurer als andere Nachtzüge.
Die Fahrtzeit der Nachtzüge beträgt etwa 7 - 9 Stunden. Du bist also deutlich länger als mit einem Sapsan Hochgeschwindigkeitszug unterwegs. Da die Nachtzüge von verschiedenen Bahnhöfen starten und es in Moskau ja nicht wenige davon gibt, solltest Du Dir den Bahnhof bei der Buchung unbedingt notieren.
Für die Nachtzüge gibt es ebenfalls verschiedene Buchungsoptionen, die Du auswählen kannst.
3. Klasse
Die 3. Klasse (плацкарт - Platzkart) besteht aus einem offenen Waggon ohne Abteile, mit insgesamt 54 Betten. Die Stockbetten sind in 9 Blocks á 6 Betten angeordnet. Ein Ticket in der 3. Klasse gibt es ab 800 - 1.200 Rubel (ca. 11,50 - 17 €), hängt aber auch von der Saison und dem Zug ab. Bei den komfortableren "Namen-Zügen" gibt es größtenteils keine 3. Klasse.
Jeder Block besteht aus 2 Stockbetten quer zur Fahrtrichtung und einem Stockbett längs zur Fahrtrichtung, welche durch den Gang abgetrennt werden. Auch diese Variante ist relativ günstig und besonders bei einem Nachtzug empfehlenswerter als ein Sitzplatz.
Die offenen Waggons der 3. Klasse ermöglichen Dir einen schnellen Kontakt zu einheimischen Mitreisenden. Du musst allerdings auch beachten, dass Du aufgrund der fehlenden Trenntüren, praktisch mit 53 anderen Menschen in einem Raum schläfst.
2. Klasse
Die 2. Klasse (купе - Kupe) besteht aus 9 abgeschlossenen Abteilen pro Waggon und insgesamt 36 Betten. Pro Abteil gibt es 2 Stockbetten quer zur Fahrtrichtung und somit Platz für 4 Personen.
Ein Ticket in der 2. Klasse kostet etwa 1.700 - 2.000 Rubel (ca. 24 - 29 €), hängt aber auch von der Saison und dem Zug ab. Durch die Abgrenzung hast Du deutlich mehr Privatsphäre und trotzdem noch Kontakt zu anderen Reisenden. Die 2. Klasse in den komfortableren "Namen-Zügen" liegt bei etwa 3.000 - 3.700 Rubel (ca. 42 - 52 €).
1. Klasse
Die 1. Klasse (спальный вагон - Spalnyi Wagon) besteht pro Waggon aus 9 abgeschlossenen Abteilen und insgesamt 18 Betten. Pro Abteil gibt es 2 Einzelbetten quer zur Fahrtrichtung und somit Platz für 2 Personen.
Ein Ticket in der 1. Klasse kostet etwa 4.000 - 6.700 Rubel (ca. 56 - 95 €), hängt aber auch von der Saison und dem Zug ab. Diese Klasse bietet Dir das höchste Maß an Privatsphäre und Komfort. Sie ist nur in den komfortableren "Namen-Zügen" verfügbar.
De Luxe Klasse
In einigen dieser "High-Class" Züge gibt es zudem die Kategorie "De Luxe". Das ist ein Abteil, das wie die 1. Klasse aus 2 Betten besteht, aber komplett gebucht werden kann.
Du kannst es dann allein, oder auch zu zweit beziehen. Platz für ein Kind ist auch noch. Und das Beste: Du hast in dieser Klasse sogar ein eigenes Bad.
Mein Leser Jens ist in dieser Klasse von Moskau nach Wolgograd gefahren und war sehr angetan. Im Interview sprechen wir zudem über Moskau, Wolgograd und seine tolle Zeit in Russland.
Ein Ticket in der "De Luxe" Klasse kostet etwa 11.400 - 22.100 Rubel (ca. 161 - 312 €). Der Preis hängt vom jeweiligen Zug und der Saison ab.
Weitere Informationen und die für Deinen Reisezeitraum angebotenen Züge, findest Du ganz einfach auf der Internetseite der Russischen Eisenbahn.
Hier kannst Du auch direkt Deinen gewünschten Zug und Waggontyp auswählen und das Ticket buchen.
Natürlich kannst Du Deine Tickets auch ganz einfach am Bahnhofschalter kaufen, allerdings empfehle ich Dir, dass Du Deine Tickets schon einige Zeit im Voraus buchst. So stellst Du sicher, dass Dein gewünschter Zug und Deine gewünschte Klasse noch freie Plätze bietet.
1.2) Mit dem Flugzeug
Flughafen Pulkowo in Sankt Petersburg
Du kommst natürlich auch mit dem Flugzeug von Moskau nach Sankt Petersburg oder in die gegengesetzte Richtung. In Moskau stehen Dir dabei 4 verschiedene Flughäfen zur Verfügung, die den Flughafen Pulkowo in Sankt Petersburg ansteuern.
Dies sind Scheremetjewo (SVO), Domodedowo (DME), Vnukovo (VKO) und der eher wenig genutzte Schukowski (ZIA). Der Flughafen Schukowski bietet keine Direktflüge nach Sankt Petersburg an und fällt deswegen eigentlich direkt raus.
Sie befinden sich alle etwas außerhalb des Stadtzentrums, weswegen Du einige Zeit für die Anreise einplanen musst. Du solltest also einen Puffer einplanen, da der Verkehr in Moskau ziemlich zäh sein kann.
Um mögliche Staus zu umgehen, kannst Du auch einen der Aeroexpress Züge zum Flughafen nehmen. So stellst Du sicher, dass Du auch zur gewünschten Zeit ankommst. Auch der Flughafen Pulkowo in Sankt Petersburg liegt ein bisschen außerhalb vom Stadtzentrum.
Für den Transfer kannst Du mit etwa 40 Minuten rechnen. Du kommst am einfachsten mit dem Taxi oder einer Kombination aus Bus und Metro zu Deiner Unterkunft im Zentrum bzw. vom Zentrum in Richtung Flughafen. Leider gibt es noch keine direkte Metroverbindung oder einen Flughafen-Express-Zug wie in Moskau.
Aktuell bieten 9 verschiedene Fluggesellschaften einen Direktflug zwischen Moskau und Sankt Petersburg an. Diese sind:
Durch die gute Flugabdeckung findest Du praktisch zu jeder Uhrzeit einen passenden Flug. Ich würde Dir aber empfehlen, bei der Flugbuchung auf eine der etablierten Fluggesellschaften wie Aeroflot, S 7, Ural Airlines oder Pobeda zurückzugreifen.
Die Preise für ein Ticket unterscheiden sich natürlich je nach Fluggesellschaft, Gepäck, Saison und wie früh im Voraus Du die Tickets buchst. So findest Du die besten und günstigsten Flüge nach und in Russland.
Bei einer rechtzeitigen Buchung und wenig Gepäck, kannst Du mit Pobeda schon ab 27 € vom Flughafen Vnukovo nach Sankt Petersburg, oder in die andere Richtung, fliegen. Bei den etablierten Fluggesellschaften Aeroflot, S7 und Ural Airlines musst Du mit 40 - 65 € rechnen.
1.3) Mit dem Mietauto
Du kannst auch mit einem Mietauto von Moskau nach Sankt Petersburg, oder in die umgekehrte Richtung, fahren. An den Moskauer Flughäfen und auch am Flughafen Sankt Petersburg gibt es zahlreiche Mietwagen Anbieter.
So bist Du unabhängig von irgendwelchen Abfahrtszeiten und kannst sehr individuell planen. Da die beiden Städte aber extrem gut mit der Bahn und dem Flugzeug vernetzt sind, macht die Fahrt mit einem Mietwagen eher weniger Sinn.
Wenn Du allerdings auf der Strecke Halt machen und noch weitere Orte oder schöne Plätze besuchen willst, kann es wiederum durchaus passen. Dir muss aber bewusst sein, dass es auf russischen Straßen doch ein bisschen wilder wie in Deutschland zu geht. Vorsicht ist also geboten.
Die Kosten für die Automiete unterscheiden sich je nach Anbieter, Fahrzeugtyp, Mietdauer und Fahrdistanz. Die Preise beginnen ab 2.800 Rubel (ca. 40 €) pro Tag.
Die Distanz von Moskau nach Sankt Petersburg beträgt rund 700 Kilometer. Die reine Fahrzeit liegt hier bei etwa 8 Stunden. Du musst aber auch noch Zeit für einige Pausen einkalkulieren. Ein hohes Verkehrsaufkommen kann die Fahrzeit zudem noch verlängern.
Um ein passendes Fahrzeug zu finden, kannst Du Dich auf den folgenden Internetseiten näher über das Angebot informieren:
- Europcar Russland
- Herz Russland
- Avis Russland
- Check 24 (Preisvergleichseite)
- Billiger-Mietwagen (Preisvergleichseite)
- Rentalcars (Preisvergleichseite)
Du solltest bei der Buchung auch berücksichtigen, ob die Autovermietung eine Filiale in der anderen Stadt hat, so dass Du das Auto einfach dort lassen kannst. Auch die Hinterlegung einer Kaution ist normalerweise Pflicht, das solltest Du also auch im Hinterkopf behalten.
Zudem benötigst Du einen internationalen Führerschein, den Du aber ganz einfach über das Rathaus in Deiner Stadt beantragen kannst.
1.4) Mit dem Schiff
Eine weitere Option ist die Fahrt mit dem Schiff auf einer Kreuzfahrt. Zugegeben ist dies eher eine ungewöhnliche und nicht gerade schnelle Variante, dafür kann es landschaftlich aber durchaus interessant sein.
Es gibt einige Anbieter die eine Kreuzfahrt auf der Wolga von Moskau nach Sankt Petersburg oder auch in die entgegengesetzte Richtung anbieten. Du musst in diesem Fall allerdings einiges an Zeit einplanen. Die verschiedenen Angebote haben Fahrtdauern von 8 - 12 Tage und sind auch nicht gerade günstig.
Wenn Du an so einer Kreuzfahrt interessiert bist, informiere Dich am besten erst einmal über eine Google Suche bezüglich der verschiedenen Anbieter und dem genauen Reiseverlauf. Ich habe in diesem Bereich keine Erfahrung und kann/will Dir hier keine Empfehlung für einen Anbieter aussprechen.
Bist Du selbst schon einmal von Moskau nach Sankt Petersburg oder in die andere Richtung gereist? Welche Option hast Du gewählt? Erzähle mir von Deiner Erfahrung!