Die Metro ist in den großen Städten Russlands das wichtigste Verkehrsmittel. Da auf den Straßen in Moskau und Sankt Petersburg häufig Stau herrscht, kommt man mit der Metro deutlich schneller voran.
Das Metronetz ist so gut ausgebaut, dass Du jeden Zielort schnell und einfach erreichen wirst. Eine Fahrt mit der Metro ist extrem günstig, denn Du bezahlst nicht einmal 1 € pro Fahrt.
Zudem kannst Du umsteigen so oft Du willst und musst erst wieder eine neue Fahrkarte lösen, wenn Du den Metrobereich durch den Ausgang verlassen hast. In der Metro in Moskau und Sankt Petersburg kannst Du sogar das kostenloses WiFi nutzen.
1) Die Geschichte der Metro in Russland
Die erste Metro in Russland wurde am 15. Mai 1935 in Moskau eröffnet und bis zum heutigen Tag immer weiter ausgebaut. Die Metrolinie bestand damals aus 13 Stationen, mittlerweile sind es 206. Erste Ideen und Vorschläge zum Bau einer Metro, nach dem Vorbild der Londoner Underground, gab es in Moskau bereits 1875. Begonnen wurde mit dem Bau allerdings erst 1931.
In Sankt Petersburg eröffnete die erste Metrolinie erst 20 Jahre später. Die Metrostationen in Moskau und Sankt Petersburg gehören zu den ältesten und tiefsten Stationen der Welt. Die enorme Tiefe ist auf die Kriegsjahre zurückzuführen.
Die Metrostationen in Moskau waren während dem 2. Weltkrieg auch als Luftschutzbunker im Einsatz. Im Kalten Krieg wurden hermetisch abriegelbare Tore installiert, um im Falle eines Atomsangriffs die Metrostationen als Schutzraum nutzen zu können. Auf der ganzen Welt berühmt ist die Metro in Russland aber vor allem für ihre außergewöhnlich schönen Stationen.
2) So kaufst Du eine Fahrkarte
Die Nutzung der Metro in Russland unterscheidet sich nicht groß von anderen Ländern. Hier läuft das Bezahlsystem aber größtenteils noch über Ticket-Münzen, welche Du ganz einfach am Schalter kaufen kannst. Du zeigst der Verkäuferin einfach händisch die Anzahl der gewünschten Tickets und gibst ihr dafür ausreichend Rubel.
Die bekannten aufladbaren Guthabenkarten kommen auch in Russland immer mehr zum Einsatz und werden die schönen Retro Metro-Münzen wohl bald schon verdrängt haben.
Durch die Karte sind die Fahrten ein wenig günstiger, allerdings musst Du für die Karte auch Pfand bezahlen. Das Pfand bekommst Du bei der Rückgabe der Karte wieder, allerdings verfällt das Guthaben, dass sich noch auf der Karte befindet. Hier musst Du also aufpassen.
Die Karten kannst Du ganz einfach an den Automaten im Eingangsbereich der Metro kaufen. Mit den Karten kannst Du aber nicht nur mit der Metro fahren, Du kannst Sie auch in Bussen und Minibussen verwenden und sogar Fahrräder damit ausleihen!
3) So findest Du Dich in der Metro in Russland zurecht
Der Metroplan von Moskau.
Der Metroplan von Sankt Petersburg.
Der Fahrplan der jeweiligen Linie ist in der Metro in Russland in kyrillischer Schrift, aber auch in lateinischen Buchstaben angegeben. Hier findest Du den Gesamtplan der Metro Moskau und der Metro Sankt Petersburg.
Zudem gibt es auch eine interaktive Karte der Metro Moskau und eine interaktive Karte der Metro Sankt Petersburg, wo Du Dir die gewünschte Verbindung und die Fahrzeit direkt anzeigen lassen kannst. Beide Karten sind nur auf Russisch verfügbar, sind aber selbsterklärend.
Die beste und einfachste Lösung ist meiner Meinung nach aber die Nutzung der Yandex.Metro App.
Auf der App hast Du direkt die Metrokarte verfügbar und kannst Dir so ganz einfach die richtige Verbindung und die Fahrzeit anzeigen lassen. Die App ist in englischer Sprache verfügbar und kinderleicht zu bedienen. Du findest Sie ganz normal im Appstore und kannst sie direkt benutzen.
Der Startbildschirm zeigt Dir direkt die Metrokarte von Moskau an. Als weitere russische Stadt ist noch Sankt Petersburg verfügbar. In den Einstellungen kannst Du zwischen den verschiedenen Städten auswählen.
Auf der Metrokarte kannst Du die Ausgangsstation und die Zielstation einfach mit dem Finger anwählen. Die Dauer der Fahrt und auch noch weitere alternative Routen werden Dir dann direkt angezeigt. Auch die Umsteigestation ist deutlich gekennzeichnet.
Für die Metro in Sankt Petersburg läuft es genau gleich ab. Am Anfang findest Du die Metrokarte und kannst dann Deine gewünschte Verbindung auswählen. Die App zeigt Dir dann die Fahrtdauer, mögliche alternative Routen und ggf. den Umsteigeort an.
4) Die Metro in Moskau
Die Metrostation Komsomolskaya auf der Linie 1.
Die Metro in Moskau verfügt über 12 Linien mit insgesamt 206 Stationen. Das Liniennetz ist insgesamt 346,2 km lang. Bis zu 9 Millionen Menschen werden täglich "transportiert", der Tagesdurchschnitt beträgt etwa 7 Millionen Passagiere.
Zu den Hauptverkehrszeiten fahren die Züge alle 90 Sekunden und haben eine Pünktlichkeit von 99,99 %, was auf der Welt einzigartig ist. Hier könnte sich die Deutsche Bahn noch einiges abschauen. In den späten Abendstunden verkehren die Züge nur noch alle 5 bis 10 Minuten. Die Metro ist von 5.30 Uhr bis 2.00 Uhr geöffnet.
44 der 206 Stationen der Metro in Moskau sind als Weltkulturerbe anerkannt. Die Metro in Moskau gilt also nicht umsonst als die schönste Metro der Welt.
4.1) Was kostet ein Metroticket in Moskau?
Ein Einzelticket für die Metro in Moskau kostet aktuell 55 Rubel (ca. 75 Cent) (Stand August 2019). Es gibt aber auch die Möglichkeit einer 2er, 5er, 11er, 20er, 40er oder 60er Karte. Die 60er Karte kostet aktuell z.B. 1.900 Rubel (ca. 26 €) (Stand August 2019).
Eine Einzelfahrt kostet somit nur 31,66 Rubel (ca. 44 Cent). Eine Preisübersicht findest Du auf der offiziellen Seite der Metro Moskau. (Leider ist die Seite aktuell wohl nur auf Russisch verfügbar)
Troika Karte Moskau
Mit der Troika-Karte kostet Dich eine Fahrt mit der Metro nur 38 Rubel (ca. 52 Cent). Eine Fahrt mit dem Bus kostet gleich viel.
Du hast auch die Möglichkeit, innerhalb von 90 Minuten eine Metro und einen Bus zu nehmen und bezahlst dann anstatt 2 x 38 Rubel = 76 Rubel (ca. 1,04 €) nur 59 Rubel (ca. 81 Cent).
4.2) Das sind die schönsten Metro-Stationen in Moskau
Was eine schöne Station ist und was nicht, ist natürlich Geschmacksache. Besonders in Moskau mit über 206 Stationen und 44 Stationen, die als Weltkulturerbe anerkannt sind, ist es natürlich schwierig die schönsten Stationen auszuwählen.
Folgende Stationen solltest Du bei einem Besuch in Moskau aber gesehen haben:
- Komsomolskaya (Linie 5)
- Prospekt Mira (Linie 5)
- Novoslobodskaya (Linie 5)
- Park Kultury (Linie 5)
- Kyevskaya (Linie 5)
- Taganskaya (Linie 5)
- Vorobyovy Gory (Linie 1)
- Mayakovskaya (Linie 2)
- Ploshchad Revolyutsii (Linie 3)
- Marjina Roschtscha (Linie 10)
- Dostojevskaja (Linie 10)
Ich habe für Dich auch noch eine genauere Beschreibung der Metrostationen inklusive toller Bilder.
5) Die Metro in Sankt Petersburg
Die Metrostation Avtovo auf der Linie 1.
Die Metro in Sankt Petersburg verfügt über 5 Linien mit insgesamt 67 Stationen. Das Liniennetz ist insgesamt 113,6 km lang. Bis zu 3 Millionen Menschen werden täglich "transportiert", der Tagesdurchschnitt beträgt etwa 2,2 Millionen Passagiere. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren die Züge alle 90 Sekunden. Die Metro ist von 5.30 Uhr bis 0.45 Uhr geöffnet.
5.1) Was kostet ein Metroticket in Sankt Petersburg?
Ein Einzelticket für die Metro in Moskau kostet aktuell 45 Rubel (ca. 60 Cent) (Stand August 2019). Es gibt aber auch die Möglichkeit einer 10er, 20er, 40er oder 70er Karte. Komischerweise kostet die 70er Karte aktuell 3.150 Rubel (ca. 43 €) (Stand August 2019). Eine Einzelfahrt kostet damit also ebenfalls 45 Rubel.
Wenn Du allerdings nur eine 40er Karte für 1.300 Rubel (ca. 18 €) kaufst, kostet Dich eine Fahrt mit der Metro nur 32,5 Rubel (ca. 45 Cent). Eine Preisübersicht findest Du auf der offiziellen Seite der Metro Sankt Petersburg.
Podorozhnik Karte Sankt Petersburg
Mit der Podorozhnik-Karte kostet Dich eine Fahrt mit der Metro nur 36 Rubel (ca. 49 Cent). Die kosten verringern sich noch um je 1 Rubel, wenn Du über 10, 20, 30 und 40 Fahrten pro Monat machst. Eine Fahrt mit dem Bus kostet gleich viel.
5.2) Das sind die schönsten Metro-Stationen in Sankt Petersburg
Was eine schöne Station ist und was nicht, ist natürlich Geschmacksache.
Folgende Stationen solltest Du bei einem Besuch in Sankt Petersburg aber gesehen haben:
- Avtovo (Linie 1, eine der schönsten Metrostationen der Welt)
- Kirovskiy Zavod (Linie 1)
- Baltiyskaya (Linie 1)
- Pushkinskaya (Linie 1)
- Narvskaya (Linie 1)
- Majakovskaya (Linie 3)
- Admiralteyskaya (Linie 5, die tiefste Metrostation der Welt)
Ich habe für Dich auch noch eine genauere Beschreibung der Metrostationen inklusive toller Bilder.
6) Interessante Fakten zur Metro in Moskau
Warst Du auch schon mit der Metro in Russland unterwegs? Erzähle mir von Deinen Erfahrungen!