Russische Frauen kennenlernen

Kreml in Moskau [Infos, Tickets & Sehenswürdigkeiten]

Kreml Moskau

Moskau ist eine relativ alte Stadt und wurde bereits 1147 gegründet. Damals wurde auch direkt ein Kreml in Moskau gebaut, der aber während der Mongolischen Invasion abbrannte.

1495 wurden die noch heute sichtbaren Kremlmauern aus Stein hochgezogen und der Komplex diente als Fürstenresidenz. In den folgenden Jahren gab es noch viele Umbaumaßnahmen, aber heute dient der Kreml unter anderem auch als Residenz des Russischen Präsidenten.

Das Areal des Kreml in Moskau ist 27,5 Hektar groß und bildet die Form eines Dreiecks. Die südliche Seite ist dem Fluss Moskwa zugewandt, die nord-westliche Seite dem Alexandergarten und die östliche Seite dem Roten Platz.

Moskau eignet sich sehr gut für einen ersten Russland Besuch. So erhältst Du einen guten Eindruck der Russischen Kultur, Geschichte und natürlich den Russischen Menschen. Nach dem Du Moskau besucht hast, kannst Du anschließend ganz Russland entdecken.

1) Wie komme ich nach Moskau?

Nach Moskau gibt es Direktflüge von Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Genf, Hamburg, Hannover, Köln-Bonn, Leipzig, München, Stuttgart, Wien und Zürich.

Um günstige Flüge nach Moskau zu finden, empfehle ich Dir diesen Artikel genau durchzulesen. Für die Einreise benötigst Du zudem noch ein Russland Visum und eine Auslandskrankenversicherung.

2) Wie komme ich zum Kreml in Moskau?

Zum Kreml in Moskau kommst Du ganz einfach zu Fuß oder mit der Metro. Natürlich ist auch das Taxi immer eine Option, allerdings kann der Verkehr in Moskau ziemlich zäh werden.

Er befindet sich im Herzen von Moskau, umringt vom Roten Platz, dem Fluss Moskwa und dem Alexandergarten.

2.1) Zu Fuß

Da der Kreml direkt im Stadtzentrum von Moskau am Roten Platz liegt, kannst Du ihn bei einem Spaziergang in diesem Bereich direkt erreichen. Der Eingangsbereich mit Ticketbüro und Eingangstor befindet sich im Alexandergarten.

Die GPS-Koordinaten vom Eingang des Kremls in Moskau sind BG 55.748930, LG 37.612437.

2.2) Mit der Metro

Der Kreml in Moskau befindet sich in der Nähe der Metrostationen „Bibliotheka Lenina“, „Aleksandrowskii Sad“, "Okhotny Rjad" und „Ploschad Rewolutsii“. Von diesen Stationen kommst Du zu Fuß sehr schnell zum Kreml Eingang.

Die Station "Ploschad Rewolutsii" zählt übrigens zu meinen schönstens Metrostationen in Moskau. Schau mal rein und entdecke die tollen Paläste unter der Stadt. Ich habe für Dich auch eine Anleitung geschrieben, wie Du die Metro in Moskau nutzen kannst.

Von den Metro Stationen bis zum Moskauer Kreml findest Du überall kleine Pfeile, die Dich in die richtige Richtung lenken. Es gibt zudem immer wieder kleine Stände mit Stadtkarten zur besseren Orientierung. Du kannst natürlich auch dem Touristenstrom folgen, der unaufhörlich in Richtung Roter Platz und Kreml unterwegs ist.

2.3) Mit dem Taxi

Natürlich kannst Du auch direkt mit dem Taxi zum Kreml fahren. Wenn Du wenig Zeit hast und Du nicht in der Nähe einer Metrostation bist, kann dies durchaus Sinn machen.

Der Fahrer wird Dich so nah wie möglich an den Kreml heranbringen. So musst Du bis zum Kassenbereich nur noch wenige Meter zu Fuß gehen. Beachte allerdings auch den Moskauer Verkehr. Es gibt oft Staus, die die Fahrzeit dann deutlich verlängern können.

Die Fahrtdauer variiert zudem je nach Deinem Ausgangspunkt und die Kosten dementsprechend ebenfalls. Grundsätzlich kannst Du mit etwa 200 - 400 Rubel (ca. 3 - 6 €) rechnen.

3) Geschichte des Moskauer Kremls

Der Moskauer Kreml ist der älteste Bau in Moskau. Hier begann die Geschichte der Stadt. Als Kreml wird in Russland eine erste Festung einer Stadt bezeichnet. Innerhalb der Grenzen des Moskauer Kreml wurden die ersten Stadtbauten, Gebäude und Kirchen erstellt.

Die erste Erwähnung über Moskau fand 1147 statt. Während der Mongolischen Invasion wurde der damalige erste Kreml mit samt allen anderen Bauten verbrannt.

1264 wurde der Kreml in Moskau neu gebaut und diente als Residenz der Moskauer Fürsten. Bis zum 14. Jahrhundert wurden im Kreml 5 Klöster gebaut.

Die heutige Festung des Kreml wurde zwischen 1482 und 1495 während der Regierung des Großfürsten Iwan III. fertiggestellt. Iwan der Große hat dafür die besten italienischen Baumeister zum Bau des Kremls eingeladen.

Übersichtsplan vom Kreml

Übersichtskarte des Kreml in Moskau mit den Sprachinformationen zu den verschiedenen Stationen

Sie haben die Festung im traditionellen altrussischen Stil gebaut, aber auch einige italienischen Details hinzugefügt. So sind die Wände z.B. mit Zacken in Form von Schwalbenschwänzen dekoriert, wie es damals bei italienischen Schlössern üblich war.

Der Moskauer Kreml ähnelt dem Schloss Castello Sforzesco in Mailand. Es gibt 1.045 Zacken am oberen Bereich der Mauern und sogar die Höhe ist ziemlich gleich.

Mit dem Start der Romanow Dynastie wurde der Bau von neuen Gebäuden, Kirchen und Palästen aktiv vorangetrieben. 1680 wurden die Kremlmauern komplett weiß angestrichen. Die rote Farbe musste also weichen.

In der Zeit von Peter dem Großen hat der Moskauer Kreml viel an Bedeutung verloren, da der Zar nach Sankt Petersburg umgezogen ist und dort seine offizielle Residenz geschaffen hatte.

Beim Großen Brand von 1701, wurden zahlreiche hölzerne Bauten im Inneren des Kremls vernichtet. Daraufhin hat Zar Peter der Große verboten, im Inneren des Moskauer Kreml noch Holzgebäude zu bauen.

1812 hat Napoleon Moskau eingenommen und dabei auch den Moskauer Kreml als Lager genutzt. In dieser Zeit wurden viele Kunstgegenstände aus den Kirchen entwendet oder beschädigt.

Nach dem sich Napoleon seine Niederlage eingestehen musste, wollte er den ganzen Kreml mit Hilfe von Minen dem Erdboden gleich machen und verbrennen.

Dies gelang ihm aber nicht, da ein starker Regen aufzog und auch die Bürger Moskaus sich entschlossen gegen diese Pläne stemmten und die Explosionen größtenteils verhinderten.

Es kam aber trotzdem zu Beschädigungen an mehreren Türmen. Die Renovierungsarbeiten nach der Besetzung durch Napoleon dauerten bis ins Jahr 1837 an.

Mit dem Ende des Zarenregimes und dem Beginn der Sowjetunion, wurde Moskau wieder zur Hauptstadt Russlands. Im März 1918 wurde der Kreml zum politischen Zentrum und Sitz der Regierung um Lenin.

Der Rote Platz und der Kreml wurden für die normalen Bürger geschlossen. Anstatt der Zarensymbolik wurden sowjetische Symbole installiert. So fanden sich Rubinsterne an den Türmen des Moskauer Kremls, anstatt dem Doppeladler.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Kreml getarnt, das Mausoleum versetzt und die Rubinsterne versteckt. Auf den Mauern und Wänden des Kremls wurden Straßen der Stadt aufgemalt. So konnte die Deutsche Wehrmacht den Kreml aus der Luft nicht erkennen.

Obwohl trotzdem viele Bomben geworfen wurden, gab es keine größeren Schäden. 1990 wurde der Kreml in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Seit 1991 ist der Moskauer Kreml auch die Residenz des russischen Präsidenten.

4) Bereiche des Moskauer Kremls

Der Moskauer Kreml ist ein Befestigungskomplex und das bedeutendste historische, politische und soziale Bauwerk der Stadt. Er besteht aus 20 Türmen, Kathedralen, Palästen, Plätzen, Gärten, Denkmälern und anderen Gebäuden. 

4.1) Türme des Kreml

Spasski Turm Erlöser Turm Kreml in Moskau

Der Erlöserturm oder auch Spasski Turm genannt

Auf dem Kremlgelände gibt es insgesamt 20 Türme. Dazu gehören der Wasserzugturm, der Borowizki-Turm, der Rüstkammerturm, der Kommandantenturm, der Dreifaltigkeitsturm, der Kutafja-Turm, Arsenal-Mittelturm, der Arsenal-Eckturm, der Nikolausturm, der Senatsturm, der Erlöserturm (auch Spasski-Turm genannt), der Zarenturm, der Sturmgeläutturm, der Konstantin-und-Helenen-Turm, der Beklemischew-Turm, der Petersturm, der zweite namenlose Turm, der erste namenlose Turm, der Geheimgangsturm und der Mariä-Verkündigungs-Turm.

4.2) Kathedralen und sakrale Bauten des Kreml

Mariä-Entschlafens-Kathedrale

Mariä-Entschlafens-Kathedrale im Kreml in Moskau

Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale wurde 1475 bis 1479 erbaut und ist damit das älteste vollständig erhaltene Bauwerk in Moskau und somit auch das älteste Bauwerk im Kreml.

Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale war die Hofkirche der Moskauer Großfürsten und später auch der russischen Zaren. Hier fanden, auch in Zeiten der Hauptstadt Sankt Petersburg, die Krönungsfeiern der Zaren statt.

Erzengel-Michael-Kathedrale

Erzengel Michael Kathedrale mit Zarenglock im Kreml

Der Erzengel Michael ist der Schutzpatron der russischen Herrscher. So ist es wenig verwunderlich, dass auch nach ihm ein Gotteshaus benannt ist. Ursprünglich 1333 errichtet, wurde die Erzengel-Michael-Kathedrale 1505 bis 1508 im jetzigen Zustand erbaut.

Natürlich fanden auch in den folgenden Jahrhunderten Umbau- bzw. Renovierungsmaßnahmen statt. Wie die Mariä-Entschlafens-Kathedrale wurde auch die Erzengel-Michael-Kathedrale durch einen italienischen Architekten errichtet.

Mariä-Verkündigungs-Kathedrale

Mariä-Verkündigungs-Kathedrale im Kreml in Moskau

Nachdem die früheren Versionen der Mariä-Verkündigungs-Kathedrale abgebrannt oder eingestürzt waren, machten sich Kirchenbaumeister der russischen Stadt Pskow im Jahr 1489 daran, die heutige Kathedrale zu errichten.

Die Kathedrale schließt an den Großen Kremlpalast an und war schon in damaligen Zeiten in direkter Nähe der Gemächer der Moskauer Fürsten, die den Kreml damals bewohnten.

So wurde die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale von den Fürsten als Hauskirche genutzt und Mitte des 16. Jahrhunderts von Iwan dem Schrecklichen noch einmal deutlich ausgebaut.

Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche

Die Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche ist die kleinste der vier Kirchen auf dem Kathedralsplatz. Der Bau ist, im Gegensatz zu den anderen Kathedralen auf dem Kremlgelände, sehr schlank gehalten. Den Abschluss bildet ein einzelner Kirchturm mit einer vergoldeten Kuppel.

Sie wurde ebenfalls von Kirchenbaumeistern aus Pskow errichtet. Dies geschah im Jahr 1486, kurz vor der Errichtung der Mariä-Verkündigungs-Kathedrale.

Glockenturm Iwan der Große

Glockenturm Iwan der Große im Kreml Moskau

Der Glockenturm Iwan der Große liegt am Iwanplatz und ist mit 81 Metern das höchste Gebäude im Kreml. Er ist bis heute als Glockenturm für die 3 großen Kathedralen des Kremls aktiv, die selbst keine Glockentürme haben.

Iwan III. ließ den Glockenturm in den Jahren 1505 bis 1508 von einem unbekannten italienischen Architekten erstellen. Anfangs war der Turm nur 60 Meter hoch, wurde im Jahr 1600 dann aber auf die jetzige Höhe aufgestockt.

4.3) Paläste des Kreml

Großer Kremlpalast

Großer Kremlpalast in Moskau

Der Große Kremlpalast ist der Hauptpalast des Kreml, der sich aus verschiedenen Bauten zusammensetzt. Die verschiedenen Gebäude wurden nach und nach gebaut und dienten als Gemächer und Empfangsorte der Fürsten und Zaren.

Der zentrale Bestandteil des Komplexes ist der Kaiserpalast, der zwischen 1838 und 1849 fertiggestellt wurde. Er steht praktisch direkt am Hang zur Moskwa und ist deshalb besonders gut von außen zu sehen.

Im Inneren befinden sich viele prunkvolle Paradesäle, die heute die Hauptsehenswürdigkeiten des Palastes sind.

Terem-Palast

Der Terem-Palast gehört zum Großen Kremlpalast und wurde von 1635 bis 1636 gebaut. Die Außenfassade des 5-stöckigen Gebäudes bietet ein Beispiel der einheimischen Baukunst und besteht aus geschnitzten Fenstereinfassungen. Das Dach ist mit einem Schachbrettmuster ausgeführt.

Facetten-Palast

Der Facetten-Palast ist ebenfalls Teil des Großen Kremlpalasts und von außen gut sichtbar, da er dem Kathedralsplatz des Kremls zugewandt ist. Er wurde 1492 gebaut und ist damit der älteste Teil des Kremlpalasts.

Er dient ausschließlich repräsentativen Zwecken. Hier feierten die Zaren z.B. militärische Erfolge oder empfingen wichtige ausländische Staatsgäste. Die Säle im Inneren sind deshalb sehr ansehnlich und prunkvoll gestaltet.

Staatlicher Kremlpalast

Der Staatliche Kremlpalast ist das jüngste Gebäude im Kremlbereich und wurde erst 1961 gebaut. Ursprünglich war das Gebäude unter dem Namen "Kongresspalast des Kremls" bekannt und war in der Sowjetzeit ein wichtiger Veranstaltungsort.

Hier fanden Parteitage, aber auch Musik- und Tanzveranstaltungen statt. Das Gebäude wird auch heute noch für kulturelle Veranstaltungen wie Ballettvorführungen oder Konzerte, allerdings nicht mehr politisch, genutzt.

Senatspalast

Der Senatspalast ist heute der Hauptarbeitsplatz des russischen Präsidenten. Auch schon in Sowjetzeiten war hier der Ministerrat untergebracht und das Gebäude diente als Regierungssitz.

Der Palast wurde von 1776 bis 1787 unter der Leitung des Moskauer Architekten Kasakow gebaut. Es ist durch seinen frühklassizistischen Stil ein eher untypisches Gebäude im Kremlkomplex.

Neben Arbeitsräumen des Präsidenten und dessen Mitarbeitern bietet das Innere des Senatspalasts auch einige repräsentative Räume an. Sehr bekannt ist hier der Katharinensaal, der sich direkt unter der Kuppel befindet. Der Palast wird deshalb gelegentlich auf für Staatsbesuche genutzt.

4.4) Weitere Gebäude im Kreml

Zeughaus

Das Zeughaus, auch Arsenal genannt,  wurde 1736 auf Initiative von Peter dem Großen fertiggestellt. Begonnen wurde mit dem Bau eigentlich schon 1702 nach dem Großen Brand, allerdings zog sich die Bauphase aufgrund finanzieller Schwierigkeiten lange hin.

Das Zeughaus sollte nach Peters Wunsch zur Aufbewahrung von in Kriegen erbeuteten Waffen dienen. Erst im 19. Jahrhundert konnte es aber seinem ursprünglichen Zweck als Waffenlager dienen.

Zuvor wurde es, unter anderem von Napoleon, immer wieder beschädigt oder sogar teilweise zerstört. Heute gehört das gesamte Gebäude der Kremlgarnison, die dort unter anderem ihre Kasernen hat.

Rüstkammer

Rüstkammer im Kreml in Moskau

Das größte Museum innerhalb des Kremls ist die Rüstkammer. Sie beherbergt über 4.000 Exponate. Die Rüstkammer befindet sich in einem 1851 fertiggestellten klassizistischen Palais.

Die Exponate sind auf neun Säle im ersten und zweiten Stock verteilt und bilden neben Waffen auch Kirchengegenstände und Utensilien des Alltags ab. Viele der Gegenstände stammen von russischen Meistern, einige Kunstwerke sind aber auch Geschenke von ausländischen Gästen.

4.5) Plätze und Gärten im Kreml

Auf dem Kremlgelände befinden sich auch viele verschiedene Plätze und Gärten. Dies sind unter anderem der Iwanplatz, der Senatsplatz, der Palastplatz, der Rote Platz, der Kathedralsplatz, der Große Kremlgarten und der Geheimnisgarten.

4.6) Denkmäler im Kreml

Zarenkanone

Zarenkanone im Kreml

Die Zarenkanone ist ein Denkmal der russischen Gusstechnik des 16. Jahrhunderts. Mit ihrem Kaliber von 890 mm, ist sie eine der größten Artilleriegeschütze der Welt. Die Zarenkanone hat aber nie geschossen und diente meistens nur als Abschreckung der Feinde.  

Zarenglocke

Zargenglocke im Kreml in Moskau

Die Zarenglocke ist mit einer Höhe von 6,14 Metern und einem Gewicht von 202 Tonnen, ein weiteres beeindruckendes Denkmal. Die Zarenglocke wurde aber auch kein einziges Mal für ihren eigentlichen Zweck eingesetzt.

Bei der Produktion der Glocke im Jahr 1737 brach im Kreml ein Feuer aus. Die Glocke befand sich da gerade in der Gießgrube und wurde ebenfalls vom Feuer erfasst und stark erhitzt.

Das kalte Löschwasser führte dann zum Sprung der Oberfläche und dem abgetrennten Stück, dass Du, angelehnt an die Glocke, sehen kannst. Dieses relativ kleine Stück hat bereits ein Gewicht von 11.500 Kilogramm.

Denkmal für Fürst Sergej Alexandrowitsch

Das Denkmal für den Fürst Sergej Alexandrowitsch wurde am Ort seines Mordes aufgestellt. Der Fürst war der Oberbefehlshaber des Moskauer Militärbezirks. Er starb am 4. Februar 1905 als eine Bombe unter seine Kutsche geworfen wurde.

5) Öffnungszeiten und Eintrittskosten

5.1) Öffnungszeiten

Der Kreml in Moskau ist täglich geöffnet. Am Donnerstag ist allerdings Ruhetag. Die Öffnungszeiten im Sommer (15. Mai - 30. September) sind von 09.30 - 18.00 Uhr und im Winter (1. Oktober - 14. Mai) von 10.00 - 17.00 Uhr.

5.2) Ticketkosten

Für den Kreml gibt es 2 verschiedene Tickets. Eigentlich sogar noch mehr, aber darauf gehe ich später ein. Die beiden Tickets kannst Du einzeln kaufen oder kombinieren. Dies kommt auf Deine Interessen und die verfügbare Zeit an.

Mit einem Ticket kannst Du den Innenbereich des Kremls mit dem Kathedralsplatz besuchen und hast auch die Möglichkeit die einzelnen Kathedralen (außer dem Glockenturm Ivan der Große) von innen zu sehen. Dieses Ticket kostet 700 Rubel (ca. 10 €). Für den Glockenturm benötigst Du ein extra Ticket, dass Du am Turm kaufen kannst. 

Mit dem anderen Ticket erhältst Du Zugang zur Rüstungskammer des Moskauer Kreml. Dieses Ticket kostet 1.000 Rubel (ca. 14 €). In der Rüstungskammer befindet sich auch eine Diamantkammer, wofür Du ebenfalls ein separates Ticket benötigst. Dieses kannst Du auch noch in der Rüstungskammer kaufen und musst Dich nicht direkt am Ticketbüro im Eingangsbereich entscheiden.

5.3) Ticketkauf

Ticketbüro zum Kreml in Moskau

Du kannst das Ticket an der ganz normalen Kasse kaufen. Hier musst Du Dich in die teils sehr langen Warteschlangen einreihen und viel Geduld mitbringen. Diese Option empfehle ich Dir nicht, da Du so viel Zeit und Nerven verschenkst.

Du hast ebenfalls die Möglichkeit, Dein Ticket direkt an einem der Automaten im Kassenbereich zu kaufen. Hier warten deutlich weniger Leute und Du kannst damit zumindest die längste Schlange umgehen. 

Am Automat kannst Du allerdings nur das Ticket für den Kathedralsplatz ohne Rüstungskammer kaufen. Das Ticket am Automat kostet ebenfalls 700 Rubel (ca. 10 €).

Eine weitere Option ist die Buchung eines elektronischen Tickets. Über dieses e-Ticket kannst Du die Warteschlange der normalen Kasse umgehen und den per Email erhaltenen Gutschein an speziellen Kassen gegen ein offizielles Ticket umtauschen. Die Preise für die Onlinebuchung unterscheiden sich ebenfalls nicht vom normalen Preis.

Für Kinder unter 16 Jahren ist der Eintritt gegen einen entsprechenden Nachweis kostenlos. Leider musst Du für den Nachweis aber an der normalen Kasse anstehen und dass kann, je nach Warteschlange, etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Weitere Infos findest Du auch der offiziellen Internetseite des Kreml in Moskau.

6) Ticket-Buchung ohne Warteschlange

Die langen Warteschlangen im Kassenbereich gibt es, da viele Leute die Möglichkeit nutzen wollen, vergünstigt in den Kreml zu gelangen oder einfach nicht über die Option des Online Tickets Bescheid wissen.

Wie bereits oben angesprochen, kannst Du Dein Eintrittsticket auch direkt online bestellen. So umgehst Du ebenfalls die Warteschlange und kannst ohne Zwischenstopp im Ticketbüro zum Eingang des Kreml gehen.

Ich zeige Dir nun Schritt für Schritt, wie Du auf der offiziellen Internetseite Dein Online-Ticket buchen kannst.

Schritt 1

Ticketbuchung online für die Rüstungskammer im Kreml

Zuerst musst Du Dich entscheiden, für welche Bereiche Du ein Ticket kaufen willst. Das Ticket für den Kathedralsplatz kostet 700 Rubel (ca. 10 €) und das Ticket für die Rüstungskammer 1.000 Rubel (ca. 14 €).

Im oberen Bereich kannst Du zwischen 4 Unterpunkten wählen. Der erste Unterpunkt ist für die Rüstungskammer, der dritte Unterpunkt für den Kathedralsplatz.

Wie Du sehen kannst, sind die Tickets für die Rüstungskammer immer für bestimmte Uhrzeiten buchbar. Du musst Deinen Besuch also darauf abstimmen. 

Ticketbuchung online für den Kreml in Moskau

Bei den Tickets für den Kathedralsplatz hast Du ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. Wenn Du einen Audio-Guide nutzen willst, bist Du auf die angegebenen Uhrzeiten angewiesen. Ohne Audioguide kannst Du zu jeder Zeit den Kreml in Moskau betreten.

Schritt 2

Ticketbuchung online für den Kreml in Moskau

Für dieses Beispiel zeige ich Dir die Buchung der Tickets für den Kathedralsplatz. Du musst zuerst die genaue Ticketanzahl eingeben und kannst hier maximal 10 Tickets auf einmal bestellen.

Anschließend folgen Dein Namen, Deine Handynummer und Deine Email Adresse. Mit einem Klick auf "Order" kommst Du dann zum nächsten Schritt.

Ticketbuchung online für die Rüstungskammer im Kreml

Der Ablauf der Buchung der Tickets für die Rüstungskammer ist übrigens genau gleich. Hier kannst Du allerdings maximal 4 Tickets bei einer Buchung bestellen.

Schritt 3

Ticketbuchung online für den Kreml in Moskau
Ticketbuchung online für den Kreml in Moskau

Es folgt eine Übersicht über Deine getätigte Buchung, die Du noch einmal genau kontrollieren solltest. Passt das Datum und die Ticketanzahl?

Es wird darauf hingewiesen, dass Du den Gutschein, den Du nach der Bestellung per Email erhalten wirst, noch im Ticketbüro in ein richtiges Ticket umtauschen musst. Hierfür sind die Kassen Nr. 6, 7 und 8 zuständig.

Diese Kassen sind dann auch speziell für den Umtausch und es sollte keine großen Warteschlangen geben. Zur Identifizierung musst Du auch Deinen Reisepass vorlegen, damit Du auch wirklich der Bucher bist.

Du hast nun 2 Stunden Zeit, Deine Tickets per Kreditkarte zu bezahlen. Mit einem Klick auf "Pay" kommst Du zum Zahlungsvorgang.

Schritt 4

Ticketbuchung online für den Kreml in Moskau

Um die Tickets direkt zu bezahlen, musst Du Deine Kreditkarteninformationen hinterlegen. Ist alles eingegeben und noch einmal kontrolliert, kannst Du mit einem Klick auf "Pay" den Kauf abschließen.

Schritt 5

Nach der Buchung bekommst Du Deinen Ticketgutschein per Email zugeschickt. Diesen druckst Du einfach aus und begibst Dich für Deinen Kreml Besuch zu den oben angesprochenen Kassen im Ticketbüro.

7) Interessante Informationen zum Kreml

Die Mauern des Kreml in Moskau, die bis heute erhalten sind, wurden zwischen 1482 und 1495 gebaut. Die Gesamtlänge der Mauer beträgt 2.235 Meter, die Höhe der Mauer schwankt zwischen 5 und 19 Meter, die Dicke der Mauern zwischen 3,5 und 6,5 Meter.

Die Zacken oben auf den Mauern des Kreml sind in der Form eines Schwalben-Schwanzes gefertigt.

Drei der 20 Kreml Türme bilden ein Dreieck. Diese Türme haben einen zylinderförmigen Aufbau, die anderen Türme sind dagegen quadratisch. Der höchste Turm ist der Dreifaltigkeitsturm im Nord-Westen mit 79,3 Meter Höhe.

Alle Türme sind in einem einheitlichen architektonischen Stil des 17. Jahrhunderts gebaut. Nur der Nikolausturm springt hier aus der Reihe. Er ist im pseudogothischen Stil der 19. Jahrhundert gefertigt.

Für den Bau der Mauer wurden große Backsteine genutzt, die bis zu 8 Kilo schwer sind. Die höchsten Mauerbereiche des Kreml wurden an den dem Fluss abgewandten Seiten erbaut. Es existieren weiterhin viele Verstecke und Geheimgänge im Kremlbereich und unter einigen Türmen und Mauerabschnitten.

Laut historischen Beschreibungen und Bildern wurden die Mauern des Moskauer Kremls von 1680 bis 1880 weiß gehalten. Heutzutage werden die Kreml Mauern in einem matt roten Farbton gestrichen.

In den Jahren des Baus der Kreml Mauern waren insgesamt 4 italienische Architekten tätig. Antonio Gislardi, Marco Ruffo, Pietro Antonio Solari und Aloisio Lamberti da Montagnana.

8) Führung im Moskauer Kreml

Wenn Du noch mehr über die Geschichte des Kremls und der Stadt Moskau und den verschiedenen Gebäuden auf dem Kremlgelände lernen willst, empfehle ich Dir eine eigene Führung.

Schau einfach mal durch die Angebote von GetYourGuide, ob etwas Passendes für Dich dabei ist.

Warst Du schon einmal in Moskau? Was hast Du dort besucht und welche Sehenswürdigkeiten haben Dir am besten gefallen? Erzähle mir darüber in den Kommentaren!

Kein Highlight mehr verpassen und immer direkt informiert werden!

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Ich helfe Dir bei der Vorbereitung & Durchführung

Deiner Russland Reise

Russland Reise Support Angebot Bundle