Jaroslawl wurde bereits im Jahr 1010 gegründet und ist damit über 1.000 Jahre alt. Die Stadt hat 610.000 Einwohner und liegt 265 km nordöstlich von Moskau. Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Oblast Jaroslawl. Durch Jaroslawl fließt die Wolga und im Zentrum am Erlöser-Verklärungs-Kloster mündet in sie auch der Fluss Kotorosl.
Die Stadt Jaroslawl ist ein großer Verkehrsknotenpunkt und ein wichtiges Industriezentrum von Maschinenbau, Chemie und Bauindustrie. Dazu hat die Stadt mit 10 Universitäten, 4 Theatern, zahlreichen Museen und vielen alten Kirchen und anderen historischen Gebäuden auch kulturell sehr viel zu bieten.
Berühmt ist Jaroslawl zudem natürlich durch die Zugehörigkeit zum Goldenen Ring. Diese populäre touristische Route von altrussischen Städten zeigt das historische und kulturelle Erbe Russlands. Jaroslawl ist dabei auch als "Stadt der Tausend Kirchen" bekannt.
1) Wie komme ich nach Jaroslawl?
Jaroslawl befindet sich 265 km von Moskau entfernt. Du kannst die Stadt deshalb am leichtesten über Moskau erreichen. Aber auch von Sankt Petersburg aus gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ob Flugzeug, Zug, Bus, Auto oder Taxi, es gibt hier zahlreiche Möglichkeiten.
1.1) Mit dem Flugzeug
Von Deutschland aus gibt es keine Direktflüge nach Jaroslawl. Falls Du die Stadt direkt erreichen willst, musst Du einen Gabelflug über Moskau nehmen. Die Flugzeit von Deutschland nach Moskau beträgt etwa 3 Stunden.
Von Moskau nach Jaroslawl gibt es einige Flüge, die Dich dann innerhalb einer Stunde an den Jaroslawl Flughafen "Tunoschna" bringen.
Jaroslawl kannst Du auch von Sankt Petersburg aus erreichen. Hier beträgt die Flugzeit 1 Stunde und 30 Minuten.
1.2) Mit dem Zug
Ich würde Dir empfehlen, mit dem Zug von Moskau bis Jaroslawl zu fahren. So hast Du auch die Möglichkeit, die schöne russische Landschaft zu genießen. Die Fahrt dauert (je nach Zug) rund 3 Stunden und 30 Minuten.
Die Züge fahren vom Jaroslawer Bahnhof in Moskau ab und kommen am Hauptbahhof in Jaroslawl an. Täglich gibt es etwa 10 Züge, die alle paar Stunden fahren. Tickets für diese Züge kannst Du entweder an der Kasse im Bahnhofsgebäude oder auch online über die offizielle Internetseite der Russischen Bahn kaufen.
Die Ticketkosten unterscheiden sich je nach Zugtyp, Klasse, Waggon, Saison, Wochentag und Tageszeit. Grundsätzlich kannst Du mit 600 - 2.000 Rubel (ca. 9 - 29 €) pro Strecke rechnen. Je nach dem ob Du in der 1., 2. oder 3. Klasse fahren willst.
1.3) Mit dem Bus
Auch mit dem Bus kannst Du Jaroslawl erreichen. Die Fahrzeit beträgt etwa 4,5 - 5 Stunden. Die Busse fahren vom Schtschelkowski Busbahnhof (Щёлковский автовокзал) in Moskau, den Du über die Metrostation "Schyolkovskaya" (Щёлковская) einfach erreichen kannst.
Die Busse fahren den ganzen Tag über alle paar Stunden. Ein Ticket kostet zwischen 500 und 700 Rubel (ca. 7 - 10 €). Du kannst ein Ticket direkt an der Kasse im Busbahnhof, oder auch über die offizielle Internetseite (nur auf Russisch) kaufen.
Auch vom Busbahnhof "Sewernyje worota" (Nordtor - Северные ворота) bei der Metrostation "Khovrino" (Ховрино) kommst Du mit dem Bus nach Jaroslawl. Das Ticket kostet hier 700 Rubel (ca. 10 €). Da der Busbahnhof keine Internetseite hat, musst Du das Ticket direkt an der Kasse kaufen.
1.4) Mit dem Auto
Wenn Du mit dem eigenen Auto durch Russland reist, oder in Moskau ein Auto mieten willst, kannst Du Jaroslawl in etwa 4 Stunden erreichen. Die föderale Autobahn M-8 führt Dich dabei von Moskau bis Jaroslawl.
Auf dem Weg kommst Du auch an den Städten Pereslawl-Salesski und Rostow vorbei, die sich ebenfalls auf dem Goldenen Ring befinden. Es würde sich in diesem Fall auch anbieten, den kompletten Goldenen Ring mit dem Auto abzufahren.
Von Sankt Petersburg aus kannst Du Jaroslawl natürlich auch erreichen. Du musst aber einiges an Zeit einplanen. Die Strecke beträgt nämlich rund 816 km, was eine reine Fahrzeit von 10 Stunden bedeutet.
1.5) Mit dem Taxi
Ebenfalls eine Option ist die Anfahrt mit dem Taxi. Es ist natürlich auch das teuerste Transportmittel und wird Dich rund 8.000 - 10.000 Rubel (ca. 114 - 143 €) für die einfache Fahrt kosten. Die Fahrtzeit beträgt auch hier 4 Stunden.
2) Die Geschichte von Jaroslawl


Jaroslawl ist eine der ältesten Städte in Russland und wurde 1010 gegründet. Früher lebten hier, am Zusammenfluss von Wolga und Kotorosl, heidnische Stämme. Der Ort wurde "Bären-Ecke" genannt, weil es in den umliegenden Wäldern viele Bären gab.
Die Leute beschäftigten sich traditionell mit der Jagd, Viehzucht und der Fischerei. Vorbeifahrende Schiffe auf der Wolga waren auch eine willkommene Beute. Eines Tages beobachtete Fürst Jaroslaw der Weise einer Legende nach, wie ein anderes Handelsschiff von den Heiden angegriffen wurde.
Er stand dem Schiff zur Seite und besiegte die Heiden im Kampf. Anschließend wollte er sie zum Christentum zu bekehren. Dies gelang nicht und durch eine weitere Auseinandersetzung wurden die Heiden dann vertrieben.
Fürst Jaroslawl gefiel die Lage des Ortes sehr und so ließ er hier direkt eine Festung bauen. Die Stadt nannte er passender Weise "Jaroslawl". Die erste Kirche ließ dann auch nicht lange auf sich warten und war dem Propheten Elia gewidmet.
Die Umgebung wurde aktiv bevölkert und es entstand so Schritt für Schritt eine Stadt. Sie wurde damals auch "Rublenny" (gehackt) genannt hat, da ihre Gebäude aus vielen "gehackten" Bäumen bestand.
Mit der Zeit kamen immer mehr Kaufmanns-, Fürsten- und Adelshäuser hinzu und verschönerten so das Stadtbild. Einen großen Aufschwung erfuhr Jaroslawl im 13. Jahrhundert während der Regierung des Fürsten Konstantin Wsewolodowitsch.
Entstehung der ersten Steinbauten


Johannes Chrysostomos Kirche
Damals wurden die ersten Steinbauten und Steinhäuser erstellt. Darunter z.B. die Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale, das Peter-und-Paul-Kloster und das Erlöser-Verklärungs-Kloster. Die Klostermauern waren auch gegen angriffslustige Nachbarn sehr hilfreich.
Jaroslawl war die erste Stadt, in der sich Aufstand gegen die mongolisch-tatarische Horde regte. Die Leute von Jaroslawl haben dann auch an der Kulikowo Schlacht unter Fürst Dmitri Donskoi gegen die Goldenen Horde teilgenommen.
Der Sieg in dieser Schlacht kennzeichnete die Befreiung der Alten Rus von der Goldenen Horde und damit die Vereinigung der russischen Territorien.
Im 15. Jahrhundert wurde Jaroslawl in das Moskauer Fürstentum aufgenommen und fungierte dann im 16. Jahrhundert als großer Handelspunkt mit Osteuropa und Skandinavien. Jaroslawl wurde deshalb auch oft in den skandinavischen Sagen erwähnt.
Die Stadt entwickelte sich immer mehr zum Transit-Handelszentrum auf dem Wolga-Kaspischen-Handelsweg von Nordeuropa in den Osten. Orientalische Kaufmänner waren deshalb häufig gesehen Gäste.
Jaroslawls "Goldene Zeit"


Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale
Im 17. Jahrhundert war Jaroslawls "Goldene Zeit". Es wurden viele Kirchen und religiöse Gebäude gebaut, die sich bis heute gehalten haben. Während der Smuta-Zeit spielte die Stadt eine tragende Rolle.
Jaroslawl wurde durch den Volksaufstandes der Russen gegen die polnisch-litauische Okkupation sogar kurzzeitig zur russischen Hauptstadt. Diesen leiteten übrigens Kuzma Minin und Dmitri Poscharski, deren Denkmal Du auf dem Roten Platz vor der Basilius-Kathedrale in Moskau sehen kannst.
Es wurden Behörden und Administration gegründet und auch ein Münzamt ins Leben gerufen. Mit dem Bär wurde zudem ein Symbol für die Stadt und ein Stadtwappen geschaffen.
Der Legende nach hat Jaroslaw der Weise bei der Eroberung des Territoriums gegen die Heiden einen Bären besiegt. Die Heiden ließen den Bär auf Jaroslawl los und dieser tötete ihn dann mit einer Streitaxt. Wie realistisch diese Geschichte ist, musst Du selbst entscheiden.
Auch im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt unter der Regentschaft von Zarin Katharina der Großen prächtig weiter. Jaroslawl wurde zum Zentrum der umliegenden Region.
Das "Florenz des Russischen Nordens"


Promenade an der Wolga mit Blick auf die Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale
Ende des 19. Jahrhunderts gab es durch Elektrizität, Straßenbahnlinien und einer besseren Wasserversorgung weitere Sprünge nach vorne. Im 20. Jahrhundert wurde das historische Zentrum der Stadt dann fertiggestellt und auch durch das UNESCO Weltkulturerbe als schönste Stadt des Goldenen Rings ausgezeichnet.
Die unterschiedlichen Architektur-Stile aus verschiedenen Jahrhunderten machen die Stadt so einzigartig und gaben ihr auch den Beinamen "Florenz des Russischen Nordens". Die Zeit nach der Oktoberrevolution 1917 war auch für Jaroslawl nicht leicht.
Viele Gebäuden und Kirchen wurden zerstört und die Bevölkerungszahl sank stark. Auch die wunderschöne Mariä-Entschlafens-Kathedrale fiel dieser Entwicklung zum Opfer. Sie wurde 1937 ohne bestimmten Grund gesprengt und erst im Jahr 2010 zum 1000-jährigen Jubiläum der Stadt wieder feierlich eröffnet.
Erst in den 30er Jahren hat sich das Leben in der Stadt wieder normalisiert. Während dem Zweiten Weltkrieg war Jaroslawl eine bedeutende Stütze für die Front. Heute ist Jaroslawl eine Stadt mit 1000-jähriger Geschichte und Kultur.
Die Einheimischen scherzen öfter, dass Du hier unmöglich einige Minuten durch die Stadt gehen kannst, ohne dabei auf eine Kirche zu stoßen. Das macht Jaroslawl so besonders und zu einem der beliebtesten historischen Reiseziele in Russland.
3) Wichtige Sehenswürdigkeiten in Jaroslawl
3.1) Erlöser-Verklärungs-Kloster


Die wichtigste und bekannteste Sehenswürdigkeit ist das alte Erlöser-Verklärungs-Kloster mit seinen beeindruckenden Kirchen und dem Glockenturm mit Aussichtsplattform aus dem 16. Jahrhundert. Es wurde bereits im 12. Jahrhundert gebaut und über Jahrhunderte erweitert.
Das Kloster liegt direkt an der Mündung des Flusses Kotorosl in die Wolga. Hier findest Du Gebäude aus vielen verschiedenen Epochen, so z.B. auch das Heilige Tor oder die Kirche der Wundertäter von Jaroslawl aus dem 19. Jahrhundert.
Die Hauptkathedrale des Klosters ist die Verklärungskathedrale. Sie ist eines der ältesten Gebäude in Jaroslawl und wurde bereits Anfang des 16. Jahrhunderts gebaut. Seit 2005 ist das Erlöser-Verklärungs-Kloster zusammen mit der Altstadt von Jaroslawl auch Teil des UNESCO Weltkulturerbes.
Die Wände aus weißem Stein erinnern an eine mittelalterliche Festung, so dass viele Besucher das Kloster auch mit dem Jaroslawler Kreml verwechseln. Dieser ist heute aber nicht mehr erhalten. Im Kloster wurde auch das berühmte alte Buch "Das Igorlied" gefunden.
3.2) Kirchen


Kirche des Propheten Elia am Hauptplatz von Jaroslawl
Jaroslawl wird nicht umsonst die Stadt der 1.000 Kirchen genannt. Natürlich sind es nicht so viele, aber Du wirst schon einen deutlichen Unterschied zu anderen Städten merken. In der Stadt findest Du rund 30 tolle Kirchenbauten, die hauptsächlich aus dem 17. Jahrhundert stammen.
Früher waren es sogar noch deutlich mehr. Das Hauptmerkmal dieser Kirchen ist die grüne Kuppel, die mit einem goldenen Kreuz versehen ist. Besonders schön ist die wieder neu aufgebaute Mariä-Entschlafens-Kathedrale an der Wolga-Promenade.
Ebenfalls für einen Besuch empfehlenswert sind neben den Kirchen des Erlöser-Verklärungs-Klosters, auch die Kirche des Propheten Elia am Hauptplatz der Stadt, die Kirche von Johannes Chrysostomos und die Erzengel-Michael-Kirche.
3.3) Theater


Wolkow Theater
In Jaroslawl findest Du insgesamt 4 Theater, die Du für eine Vorstellung besuchen kannst. Das Bekannteste ist das Wolkow-Theater in der Altstadt. Es ist nach Fjodor Wolkow benannt, der 1750 in Jaroslawl den ersten Schauspielort gründete.
Deshalb gilt er auch als wichtige Figur in der Geschichte des russischen Theaters. Das Wolkow-Theater hat 2 Bühnen und Platz für insgesamt 1.000 Zuschauer.
Zudem gibt es in Jaroslawl das "Staatliche Puppentheater", das "Staatliche Jaroslawer Theater des Jungen Zuschauers" und das private "Jaroslawer Kammertheater".
Neben den Theatern bietet Dir die Stadt auch noch weitere kulturelle Orte an. Dazu zählt die "Staatliche Philharmonie Jaroslawl", das "Walentina Tereschkowa Planetarium" und rund 10 kleine und große Kinos.
Lese unseren Guide wenn Du eine schöne Russische Frau finden und mit zum Theater nehmen möchtest?
3.4) Museen
Auch einige Museen hat die Stadt zu bieten. Im Kunstmuseum von Jaroslawl findest Du eine reiche Sammlung an Ikonen und Werken berühmter russischer Maler, wie Brullow, Kramskoj, Repin, Kustodijew oder Perow.
Das Museum "Aleschino Podworje" zeigt russische Traditionen und Folklore. Hier erfährst Du mehr über die Lebensweise der Bauern im 17. und 18. Jahrhundert, Waffen russischer Kämpfer und altrussische Speisen, die Du auch probieren kannst.
Das Museum "Mein Lieblingsbär" ist dem Symbol der Stadt, dem Bär, gewidmet. Hier findest Du Bären in jeglicher Form und jedem Material. Als Spielzeug, Statue oder Figur. Aus Keramik, Stoff oder Holz. Es gibt sogar Exponate vor den Zeiten der Revolution.
Im Bären-Museum gibt es auch einen Tee-Raum, in dem Du Tee und Kuchen verköstigen kannst. Bären-Souvenirs findest Du hier natürlich ebenso.
3.5) Denkmal zum Stadtjubiläum


Promenade mit Blick auf das Denkmal "1.000 Jahre Jaroslawl"
2010 feierte Jaroslawl sein 1.000-jähriges Stadtjubiläum. Im Park "Strelka" steht deshalb seit dem das Denkmal "1.000 Jahre Jaroslawl". Hier befindet sich zudem die schöne Wolga-Promenade, wo Du das Denkmal der Heiligen Dreifaltigkeit sehen kannst.
Es wurde nach dem Abbild des berühmten Gemäldes "Heilige Dreifaltigkeit" von Andrei Rublew gefertigt. Die Musik-Springbrunnen auf der Promenade und die Schönheit der Natur runden Deinen Spaziergang im "Strelka Park" ab.
3.6) Denkmal Jaroslaw
Ein weiteres Denkmal steht auf dem Hauptplatz der Stadt. Es ist ein majestätisches Gebilde für den Stadtgründer Jaroslaw den Weisen. In den Händen hält er dabei neben einem Schwert auch eine kleine Miniatur der Stadt-Festung.
Die Statue mitsamt der Unterschrift "Jaroslawl" ziert übrigens auch den 1.000 Rubel Schein. Wenn Du also bei Deiner nächsten Russland Reise einmal die Banknoten genauer prüfst, kannst Du dort Jaroslaw den Weisen entdecken.
3.7) Goldener Ring Miniatur
Eine sehr interessante und empfehlenswerte Sehenswürdigkeit ist ein Miniaturmuseum über den Goldenen Ring in der Sowetskij Gasse 2/23a. Auf einer Fläche von 300 m² kannst Du hier die wichtigsten Bauwerke aller Städte des Goldenen Rings bestaunen.
Von 10.00 - 20.00 Uhr herrscht hier ein reges Treiben von Menschen, Bussen und Zügen. Alle 10 Minuten neigt sich der Tag dem Ende zu und das Areal wird ins Dunkel getaucht.
3.8) Vergnügungspark
Sehr beliebt bei Einheimischen und Touristen ist der Vergnügungspark auf der Damanski Insel in der Podzelenje Straße. Im Park gibt es interessante Attraktionen für Kinder und Erwachsene und auch für Adrenalin-Junkies ist vorgesorgt.
Vom dortigen Riesenrad kannst Du sehr schön die historischen Gebäude von Jaroslawl aus der Luft beobachten. Das Riesenrad ist aber nicht so hoch. Einen noch besseren Ausblick hast Du vom Riesenrad an der Kotorosl-Promenade. Dort kannst Du sogar aus 65 Meter Höhe einen Panoramablick genießen.
3.9) Festivals
Die Stadt Jaroslawl ist für ihre jährlichen Festivals bekannt. Eines der Populärsten ist das Festival "Feuer und Eis" Ende April. Hier kannst Du Feuer- und Licht-Shows von professionellen Künstlern aus ganz Russland bestaunen. Die akrobatischen Einlagen und Feuerwerke werden Dich begeistern. Auch wenn es im Namen steht, wirst Du Eis hier nicht zu Gesicht bekommen.
Ein weiteres beliebtes Festival ist die Rock-Veranstaltung "Dobrofest". Das riesige Festival zieht sich über 4 Tage und begeistert die Teilnehmer mit russischen und ausländischen Bands. Neben den verschiedenen Rock-Richtungen, gibt es auch Bands die eher in Richtung Hip-Hop oder Elektro gehen.
Hast Du auch einmal vor Jaroslawl und die Städte des Goldenen Rings zu besuchen, oder warst Du sogar schon einmal da? Erzähle mir davon in den Kommentaren.
Hallo aus Dresden,
wir sind von den Fotos begeistert und finden die Informationen zum Goldenen Ring wunderbar übersichtlich, kurz und prägnant.
Vielen Dank dafür!
Wir freuen uns sehr auf Jaroslawl mit Umgebung und werden die Hinweise im Juni 2021 beachten und nutzen.
Много приветов и всего хорошего!!
von Marion und Andreas
Liebe Marion, lieber Andreas,
das freut mich sehr 🙂 Ich wünsche Euch eine ganz tolle Reise und unvergessliche Eindrücke! Darf ich fragen, mit welchem Visum Ihr aktuell einreisen könnt?
Liebe Grüße von Ulm nach Dresden 😉
Markus