Russland ist für viele Leute, so vielleicht auch für Dich, eine große Unbekannte. Ich habe auch selbst erst durch meine Reisen und den Umgang mit den russischen Menschen mehr über das Land und seine Kultur erfahren.
Damit Du Dich auf Deine Russland Reise bestmöglich vorbereiten kannst, habe ich einige tolle Bücher über Russland für Dich zusammengestellt. Viele davon, habe ich auch selbst gelesen.
Ich habe diese Bücher über Russland in 4 Kategorien aufgeteilt, damit Du je nach Interesse, direkt etwas Passendes für Dich finden kannst. Diese sind "Reisen nach Russland", "Russische Geschichte", "Russische Kultur" und "Politik".
1) Bücher über Russland Reisen
In diesem Bereich will ich Dir einige Reiseberichte vorstellen. Die Protagonisten waren selbst in Russland und erzählen von Ihren Erfahrungen, Erlebnissen und Eindrücken. Wenn Du selbst vor Deiner ersten Russland Reise stehst, kannst Du so bestimmt wertvolle Tipps und Tricks herausziehen.
1.1) Couchsurfing in Russland
Autor: Stephan Orth
Stephan Orth begibt sich in seinem Buch "Couchsurfing in Russland" auf eine spannende Reise durch das größte Land der Welt. Als Unterkunft dient im dabei, wie der Buchname schon verrät, eine kostenlose Schlafgelegenheit über die Plattform "Couchsurfing".
Es bietet einen spannenden Einblick in das russische Leben und stellt vor allem die Menschen in den Mittelpunkt. Er erlebt kuriose Abenteuer und überraschende Begegnungen. Hier und da ist es ein bisschen stereotyp, aber trotzdem sehr empfehlenswert.
1.2) 100 Gramm Wodka
Autor: Fredy Gareis
Der Autor Fredy Gareis ist als Kind von Russlanddeutschen aufgewachsen und macht sich in seinem Buch "100 Gramm Wodka" auf die Spuren seiner Vergangenheit in Russland. Dabei ist er per Anhalter, mit dem Zug und auch mit einem alten Militärjeep unterwegs.
Es ist ein toller Reisebericht, der spannende, lustige und natürlich auch kuriose Einblicke in das Leben in Russland gibt und den Autor auf seinem Weg zu seinen Vorfahren begleitet. Ich habe das Buch innerhalb kurzer Zeit verschlungen.
1.3) Mein russisches Abenteuer
Autor: Jens Mühling
Der Journalist Jens Mühling reist seit vielen Jahren immer wieder nach Russland um die Menschen näher kennen zulernen und mehr über ihr Leben und ihre Geschichten zu erfahren.
In seinem Buch "Mein russisches Abenteuer" berichtet er von eben jenen Begegnungen mit Menschen, die teilweise wie ausgedacht erscheinen. Er zeigt eine Gesellschaft, deren Alltag, Lebensgewohnheiten und Glaubenssätze in einem krassen Gegensatz zu unseren westlichen Wertvorstellungen stehen.
1.4) Bildband "Russland von oben"
Autor: Freddie Röckenhaus
Dieser Bildband bietet Dir mit insgesamt 275 traumhaften Luftaufnahmen, einmalige Eindrücke von diesem schönen und riesigen Land. Dieses Buch wird ohne Frage Deine Lust auf eine Russland Reise wecken.
Es zeigt Dir die verschiedenen Landschaften, Städte und auch Wildtiere Russlands. Von der Wolga, über den Baikalsee bis nach Kamtschatka und die Wrangelinsel. Beeindruckende Aufnahmen der großen Städte wie Moskau und Sankt Petersburg sind aber natürlich auch dabei.
1.5) Russische Reise
Autoren: John Steinbeck und Robert Capa
John Steinbeck und Robert Capa, ihrerseits Amerikaner und Schriftsteller bzw. Fotograf, reisten 1947 für einige Wochen in die sagenumwobene Sowjetunion. Sie wollten die Menschen und das dortige Leben näher kennenlernen und für die Außenwelt dokumentieren.
Da sie der antikommunistischen Propaganda ihrer Regierung nicht trauten, begaben sie sich auf eigene Faust ins Land. Entstanden ist eine einzigartige Reportage der damaligen Zeit, mit faszinierenden Bildern eines der großen Fotografen des 20. Jahrhunderts.
1.6) Bildband "Reise durch Russland"
Autoren: Bernd Klaube und Olaf Meinhardt
Die "Reise durch Russland" ist ein weiterer Bildband, der Dir in beeindruckenden Bildern das größte Land der Welt näher bringt. Über 200 Exemplare zeigen dabei wunderschöne Paläste, Kirchen mit zwiebelförmigen Kuppeln und Ikonen die unter Denkmalschutz stehen.
Natürlich sind Moskau und Sankt Petersburg vertreten, aber auch die alten Städte des Goldenen Rings, die Wolga, das Ural-Gebirge und natürlich der Baikalsee. Über den Fernen Osten und das Amur-Gebiet geht es bis nach Wladiwostok.
2) Bücher über die Russische Geschichte
Russland hat eine lange und sehr ereignisreiche Geschichte, die unglaublich spannend und faszinierend ist. Tauche ein in die vergangenen Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte und lerne das Land wirklich kennen.
2.1) Geschichte Russlands
Autor: Manfred Hildermeier
Die Geschichte Russlands ist lang und vielseitig. Um einen detaillierten Eindruck zu bekommen, empfehle ich Dir das Buch "Geschichte Russlands - Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution" des Historikers Manfred Hildermeier.
Es gilt als eines der besten und umfassendsten Werke zur russischen Geschichte und wird Dir helfen, dieses große Land noch besser zu verstehen! Es führt Dich von den Anfängen der Kiewer Rus, über Iwan den Schrecklichen, Peter den Großen bis in die Zarenzeit.
2.2) Der Archipel Gulag
Autor: Alexander Solschenizyn
In seinem Hauptwerk „Der Archipel Gulag" beschreibt der Literatur Nobelpreisträger Solschenizyn die Verbrechen des leninistischen und stalinistischen Regimes, die vielen Menschen in Gulags, den sowjetischen Strafgefangenenlagern, angetan wurden. In dieser Zeit gab es systematische Verbannungen in die Gulags und Ermordungen von Millionen von Menschen.
Nach seiner Kritik am Stalinismus wurde er selbst von 1945 - 1956 in verschiedenen Strafgefangenen-Lagern eingesperrt und 1974 aus der Sowjetunion verbannt. Erst 1994, lange nach dem Zerfall der Sowjetunion, kehrte er wieder nach Russland zurück und verstarb 2008 im Alter von 89 Jahren.
2.3) Die Tragödie eines Volkes
Autor: Orlando Figes
In seinem Werk "Die Tragödie eines Volkes" geht Orlando Figes auf die Zeit in Russland zwischen der Hungersnot 1891 und dem Tod Lenins 1924 ein. Diese Epochen sind zum Verständnis des heutigen Russlands nicht unwichtig. Ihm war es dabei wichtig, die Gefühle der Menschen aufzuzeigen und das Chaos dieser Zeit aufzuarbeiten und schriftlich festzuhalten.
Dies schafft er durch eine Vielzahl an Augenzeugenberichten, privaten Aufzeichnungen und Tagebucheinträgen. Der Historiker zeigt dabei auch die menschenverachtenden Umstände und die grausame Gewalt dieser Zeit auf, die noch von Fotos untermauert werden.
2.4) Von der Rus zu Russland
Autor: Lew Gumiljow
Das Buch "Von der Rus zu Russland" von Lew Gumiljow erzählt die Geschichte der Slawen, Russen, Mongolen und der anderen Völker im großen Territorium des heutigen Russland. Der Autor konzentriert sich dabei auf die Historie der Kiewer Rus und die Entstehung Moskaus, deckt aber auch viele weitere Epochen ab.
Gumiljow berichtet über große Schlachten, Völkerwanderungen, kirchliche Ereignisse und auch über die Schicksale vieler wichtiger historischer Persönlichkeiten, wie z.B. Alexander Newski, Dschingis Khan, Iwan den Schrecklichen oder Peter den Großen.
2.5) Geschichte der Sowjetunion
Autor: Manfred Hildermeier
Ein weiteres Buch des Historikers Manfred Hildermeier dokumentiert die "Geschichte der Sowjetunion von 1917 bis 1991". In der aktuellen Ausgabe wurde das Werk auch noch mit der Putin Ära ergänzt und führt jetzt bis in die Gegenwart.
Die Geschichte der Sowjetunion ist teilweise kaum zu überschauen, doch Hildermeier gelingt es, alle Stränge zu einer verständlichen und auffassbaren Darstellung zu verknüpfen. Angefangen von der Gründung unter Lenin, über den Großen Vaterländischen Krieg gegen Hitler-Deutschland, bis hin zur Epoche des Kalten Krieges.
2.6) Ruheloses Russland
Autor: Ian Barnes
Der britische Historiker Ian Barnes widmet sich in seinem Buch "Ruheloses Russland" der bewegten Vergangenheit des größtes Landes unserer Erde. Dabei geht er mit Hilfe von 150 detaillierten Landkarten und Abbildungen auf die verschiedenen Veränderungen im kulturellen, politischen, wirtschaftlichen, militärischen und geopolitischen Bereich ein.
Das Karten- und Bildmaterial erläutert dabei in chronologischer Ordnung die Entwicklung Russlands. Von den ersten slawischen Stämmen, der Christianisierung, der Zeit unter Iwan dem Schrecklichen, dem Zarentum mit Katharina der Großen, bis in die Zeiten der Sowjetunion und den aktuellen Auseinandersetzungen um die Krim im 21. Jahrhundert.
2.7) Die Romanows
Autor: Simon Sebag Montefiore
Die Zarendynastie der Romanows hat Russland jahrhundertelange beherrscht und dabei natürlich viele interessante Geschichten und Skandale produziert. Simon Sebag Montefiore geht in seinem Buch "Die Romanows, Glanz und Untergang der Zaren-Dynastie" genauer darauf ein.
Das Buch ist voll mit Geschichten über Machtkämpfe, Gewalt, Tragik, Dekadenz und Prunk. Es handelt von Brutalität, Mord, sexuellen Exzessen und faszinierenden Persönlichkeiten. Die Romanows brachten insgesamt 20 Zaren und Zarinnen hervor und prägen mit ihren beeindruckenden Palästen und Bauten auch heute noch das Gesicht Russlands.
3) Bücher über die russische Kultur
Im Kultur Bereich will ich Dir einige Klassiker der russischen Literatur näher vorstellen. Dostojewski und Tolstoi sind dabei die wohl bedeutendsten Figuren, aber natürlich nur ein kleiner Aussschnitt dieser großen Riege russischer Schriftsteller.
3.1) Die Brüder Karamasow
Autor: Fjodor Dostojewski
Die "Brüder Karamasow" von Dostojewski zählt laut Sigmund Freud zu den größten Büchern unserer Zeit und laut dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki ist es sogar der großartigste Roman, der je geschrieben wurde.
In seinem letzten Roman schildert Dostojewski, in gewohnt detailreicher Form und Erzählkunst, ein monumentales Familiendrama. Ein despotischer Vater wurde gewaltsam ermordet und die Suche nach dem Täter eröffnet dabei tiefe Einblicke in familiäre Abgründe, Konflikte und die Gegebenheiten der damaligen russischen Gesellschaft.
3.2) Verbrechen und Strafe
Autor: Fjodor Dostojewski
Der Roman "Verbrechen und Strafe" (früher auch Schuld und Sühne genannt) stammt ebenfalls aus der Feder Dostojewskis und handelt von Raskolnikow und dessen Gewissenskonflikten nach dem Mord an einer Pfandleiherin.
Aus armen Verhältnissen stammend will Raskolnikow mit dem erbeuteten Geld sein Studium finanzieren. Er wird aber von seinem Gewissen geplagt und ist ständig in Sorge gefasst zu werden. Dostojewski bildet diese Konflikte und den Wunsch zur Sühne beeindruckend detailreich und nachvollziehbar ab.
3.3) Der Spieler
Autor: Fjodor Dostojewski
"De Spieler" von Dostojewski ist ein sehr schmales Buch und im Gegensatz zu seinen anderen Werken in kurzer Zeit gelesen. Es handelt von einem Spielsüchtigen und dessen innerlichen Zwängen, der in Roulettenburg im Casino seinem Trieb nachgeht und dabei auf allerhand interessante Charaktere trifft.
In gewisser Weise ist dieser Roman auch autobiografisch und mit der Zeit Dostojewskis in Wiesbaden und Bad Homburg zu verknüpfen. Beide Städte sehen sich als Roulettenburg, wobei Bad Homburg, wie auch Baden-Baden, im Roman selbst als Stadt benannt wird.
3.4) Krieg und Frieden
Autor: Leo Tolstoi
"Krieg und Frieden" von Tolstoi kann wohl (nach Harry Potter) als das berühmteste Meisterwerk der Weltliteratur benannt werden. Der Roman erzählt dabei von drei Familien während den napoleonischen Kriegen, deren Schicksale eng miteinander verstrickt sind.
Die detailgetreuen Schilderungen der blutigen Schlachten bei Austerlitz und Borodino erbrachten Tolstoi Weltruhm. Auch die präzise und einfühlsame Art, seine Charaktere zu beschreiben sucht seinesgleichen.
3.5) Anna Karenina
Autor: Leo Tolstoi
Ein weiteres sehr bekanntes und beliebtes Werk Tolstois ist "Anna Karenina". Es handelt von der gleichnamigen Hauptfigur, die unglücklich mit einem hohen Beamten verheiratet ist. Aus dieser Situation heraus verfällt sie leidenschaftlich und hoffnungslos dem jungen Offizier Graf Wronski.
Es beginnt eine leidenschaftliche Affäre, die Anna weder vor ihrem Mann noch vor der adligen Gesellschaft verheimlichen kann. Die Sorge um ihren Sohn und die allgemeine Situation fängt aber immer mehr an Anna zu nagen und sie verliert sich in Wahnvorstellungen und dunklen Gedanken.
3.6) Doktor Schiwago
Autor: Boris Pasternak
Boris Pasternaks Meisterwerk "Doktor Schiwago" gehört zu den bedeutendsten Romanen des 20. Jahrhunderts. Der Protagonist ist noch im Zarenreich aufgewachsen und erlebt in Moskau nun den Ausbruch der Revolution. Dadurch wurden seine Hoffnungen auf eine Karriere unter dem alten Regime zerstört und Schiwago zog sich aufs Land zurück.
Eine große Rolle im Roman spielt immer wieder seine Geliebte Lara, die Teil einer Erzählung mit sehr vielen Handlungssträngen ist, die sich schlussendlich zu einer Geschichte vereinen. Pasternak arbeitete sein halbes Leben an diesem Roman, den er 1956 fertigstelle.
Im Ausland wurde der Roman direkt veröffentlicht, in der Sowjetunion, aufgrund der kritischen Einstellung gegenüber dem Regime, allerdings erst einmal blockiert. Erst 1988 während der Perestroika gab es die offizielle Freigabe für "Doktor Schiwago". Durch die Verfilmung mit Omar Sharif im Jahr 1965, wurde er aber trotzdem sehr schnell zum Klassiker.
4) Bücher über Politik
Politik ist natürlich ein Thema für sich. In den westlichen Medien und damit auch in Deutschland, kommt Russland und der aktuelle russische Präsident Wladimir Putin ja nicht so gut weg.
Die unten aufgeführten Büchern zeigen aber auch eine andere Ansicht der Geschehnisse und der Rolle Russlands. Es kann auf jeden Fall nicht schaden, sich beide Seiten der Medaille anzuhören. Weiterführende Infos findest Du auch auf KenFM und den Nachdenkseiten.
4.1) Russland verstehen
Autor: Gabriele Krone-Schmalz
Um überhaupt ein Bild der russischen Sicht auf die politischen Ereignisse in der Ukraine zu bekommen und nicht nur den westlichen Medien in ihrer Einschätzung zu vertrauen, empfehle ich Dir das Buch "Russland verstehen: Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens" von Gabriele Krone-Schmalz.
Sie stellt dabei auch die russische Sicht auf die Dinge dar und zeigt auf, dass die russischen Aktionen nicht unbedingt aus einer aggressiven und expansiven Politik hervor rühren.
Dabei geht sie auch darauf ein, dass Menschen heutzutage bei einer Sympathie für das Land oder dem Verständnis politischer Aktionen und Reaktionen direkt als "Russland Versteher" stigmatisiert werden.
4.2) Eiszeit
Autor: Gabriele Krone-Schmalz
Das Buch "Eiszeit: Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist" von Gabriele Krone-Schmalz, zeigt die Gründe hinter den ständigen Anfeindungen gegenüber Russland.
Sind diese begründet oder stecken noch weitere unterschwellige Ziele dahinter? Im Grunde gibt es doch nur ein ganz großes Ziel auf dieser Welt. Ein friedliches Zusammenleben. Geht es bei den Vorwürfen nur um westliche Werte und Menschenrechte, oder stecken vielleicht auch geostrategische Ziele dahinter?
Ist Russland wirklich aggressiv und gefährlich oder handelt das Land aus einer strategischen Defensive heraus? Frau Krone-Schmalz hält sich bei ihrer Bewertung an Fakten und detaillierte Kenntnisse in diesem Bereich.
4.3) Wir sind immer die Guten
Autoren: Mathias Bröckers und Paul Schreyer
Das Buch "Wir sind immer die Guten" von Mathias Bröckers und Paul Schreyer ist eine aktualisierte Version des Vorgängers "Wir sind die Guten". Die Autoren analysieren dabei den historischen Hintergrund des Ukraine-Konflikts.
Ein gescheitertes Abkommen mit der EU führte vor fünf Jahren zu den Maidan-Protesten in der Ukraine und führte Deutschland und Europa in eine der gefährlichsten Krisen der vergangenen Jahrzehnte.
Wer sind die realen Akteure in diesem Spiel und welche Interessen verfolgen sie? Welche Rolle spielt dabei die Geopolitik? Diese und weitere Fragen beantworten die Autoren in diesem interessanten Buch.
4.4) Der Griff nach Eurasien
Autor: Hermann Ploppa
In seinem neuen Buch beschreibt der Politikwissenschaftler Hermann Ploppa die Entwicklung der Beziehungen zwischen den USA und England zu Europa und Russland. Mit großer Beunruhigung sieht er dabei, wie die Kriegsvorbereitungen gegen Russland gnadenlos vorangehen. NATO Truppen halten sich unablässig an der russischen Grenze auf.
Währenddessen sollen die Atomwaffen, die im deutschen Büchel gelagert werden, erneuert und ausgetauscht werden. Er geht auch auf die verschleiernde Rolle der Medien gegenüber der US-amerikanischen Außenpolitik ein. Ein möglicher Krieg der NATO gegen Russland würde Deutschland in Schutt und Asche legen.
4.5) Die Akte Moskau
Autor: Willi Wimmer
Willi Wimmer ist ein ehemaliger Politiker der CDU und Freund Helmut Kohls der vor allem in der Verteidigungspolitik tätig war. Heute ist er Redner bei Veranstaltungen der Friedensbewegung und teilt dabei seine Einblicke und sein Wissen.
Er erlebte die Zeiten um den Zerfall der Sowjetunion und die Wiedervereinigung Deutschlands in einer hohen Position im Verteidigungsministerium und gibt in seinem Buch "Die Akte Moskau" einen Einblick in die damalige konstruktive und offene Zusammenarbeit.
Willy Wimmer erzählt darüber, wie schon damals versucht wurde, die Beziehungen von Deutschland und Russland zu hintertreiben und welche Anweisungen seinerzeit für die heutigen Spannungen gemacht wurden.
Der Frieden in Europa ist wieder brüchig geworden. Die NATO, mit ihren linientreuen Medien, lässt keine Gelegenheit aus, Russland eine aggressive Expansionspolitik zu unterstellen, um damit die eigenen Kräfte weiter aufrüsten zu können.
4.6) Generation Putin
Autor: Benjamin Bidder
Russland ist nach dem Untergang der Sowjetunion ein gespaltenes Land und eine zerrissene Generation. Benjamin Bidder dokumentiert in seinem Buch "Generation Putin" das Leben und die Ansichten von russischen Jugendlichen in verschiedenen Teilen des Landes.
Wie sehen sie die aktuelle Lage und was halten Sie eigentlich von Putin? Die Antworten werden Dich überraschen. Generation Putin bedeutet in diesem Zusammenhang nämlich nicht die bedingungslose Unterstützung der Politik Putins, sondern nur das Aufwachsen in dieser Zeit. In den Geschichten spiegelt sich die Zeit vom Ende der Sowjetunion bis hin zur Regierung unter Wladimir Putin wieder.
4.7) Feinbild Russland
Autor: Hannes Hofbauer
Hannes Hofbauer dokumentiert in seinem Buch "Feindbild Russland" das Phänomen der Russophobie bis ins 15. Jahrhundert. Es ging immer um Herrschaft, Rohstoffe und Meereszugang.
100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg gibt es im Westen wieder eine Grundstimmung gegen Russland. Es wurden Einreiseverbote und Sanktionen verhängt, Konten gesperrt und Vertreter Russlands aus internationalen Gremien ausgeschlossen.
Der Kampf um wirtschaftliche und (geo)politische Macht wurde auch damals schon ideologisch begleitet, indem "Der Russe" mit Stereotypen verunglimpft wurde. Das Feindbild-Paradigma zieht sich also wie ein roter Faden durch die Geschichte.
*Transparenz: In diesem Post befinden sich Affiliate Links. Das bedeutet für Dich: Keine Mehrkosten! Aber: Wenn Du über einen Link ein Buch kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Das ändert nichts an Deinen Preisen, aber es hilft mir, diese Seite zu betreiben und den Blog weiter am Leben zu halten. Vielen Dank für Deine Unterstützung!
Ich bin sicher, Du kannst aus meiner Liste das ein oder andere interessante Buch für Dich finden. Erzähle mir gerne auf Russland erleben wie es Dir gefallen hat.